Aktuelle Meldungen

Ob Informationen des Instituts der deutschen Wirtschaft oder Nachrichten aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz: Wir informieren Sie rund um das BQ-Portal, das Thema Anerkennung, die Fachkräfte-Offensive und vieles mehr.
Im Vergleich zum Jahr 2008 hat sich die Zahl der EU-Ausländer in Deutschland verdoppelt. Die meisten Einwanderer kamen aus Süd- und Osteuropa. Die Zugewanderten stellen für die deutsche Wirtschaft ein großes Potential dar. Das BQ-Portal bietet umfassende Informationen zu ausländischen Berufsqualifikationen und schafft damit höhere Akzeptanz für ausländische Berufsabschlüsse.
BQ-Stand
Für die Themen Bildung, Ausbildung und Berufsanerkennung fand am 17. Mai der Auftakt zum Nationalen Aktionsplan Integration im Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin statt. Über 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren der Einladung des BMBF gefolgt und aus allen Teilen der Republik nach Berlin gekommen. Auf einem begleitenden Marktplatz mit 15 Informationsständen hat Herr Wörndl das Projekt BQ-Portal vorgestellt.
Die Pilotinitiative ValiKom wurde im Jahr 2015 ins Leben gerufen, um die Perspektiven für Menschen ohne Abschluss auf dem Arbeitsmarkt zu erproben. Acht beteiligte Kammern haben Standards, Verfahren und Instrumente zur Feststellung und Bestätigung berufsrelevanter Kompetenzen im Vergleich zu formalen Abschlüssen entwickelt und anschließend in der Praxis erprobt. Nun werden mit ValiKom Transfer weitere Validierungsstandorte aufgebaut, die über weite Teile Deutschlands verstreut sind
Ende Oktober verlässt Großbritannien die EU – möglicherweise ohne Abkommen. Was bedeutet ein No-Deal-Brexit für Anerkennung ausländischer Abschlüsse?
In dem neuen Länderprofil Ruanda finden Sie detaillierte Auskünfte zum Aufbau, länderspezifischen Besonderheiten und zu aktuellen Reformen des Berufsbildungssystems.
Für den neuen Ausbildungsberuf „Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce“ werden bereits die ersten Anträge auf Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen bearbeitet.
Eine berufliche Perspektive in Deutschland dank Anerkennung: Die Erfolgsgeschichten internationaler Fachkräfte in Rheinland-Pfalz stellt das IQ Landesnetzwerk in einer neuen Broschüre vor.
Der aktuelle UNESCO-Weltbildungsbericht, der jährlich Fortschritte bei der Umsetzung der Bildungsagenda 2030 der Vereinten Nationen bewertet, erläutert dieses Jahr die Wechselwirkungen und Zusammenhänge von Migration, Flucht und Bildung.
Die Ländersteckbriefe wurden nun nach den neuesten Zahlen aktualisiert. Auf der englischen Seite wurden sie um weitere Hauptherkunftsländer ergänzt und um zusätzliche Informationen zur Berufsbildung erweitert.
Die Ergebnisse einer Umfrage des bundesweiten „NETZWERKs Unternehmen integrieren Flüchtlinge“ zeigen deutlich, dass immer mehr Unternehmen Geflüchtete ausbilden.