Direkt zum Inhalt

Header Navigation

BQ-Portal - Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikation

Hauptnavigation

  • Zur Startseite
  • Länder- und Berufsprofile
  • Anerkennung für Betriebe
    • Anerkennungsverfahren begleiten
      • Beim Verfahren unterstützen
      • Anerkennungsbescheid
      • Anpassungsqualifizierung
      • Kosten und Finanzierung
      • Ansprechpartner für Unternehmen
      • FAQ für Unternehmen
    • Fachkräfte aus dem Ausland
    • Qualifikationen von Geflüchteten
      • Ukrainische Berufsabschlüsse
    • Praxisbeispiele
    • Anerkennungsstatistik
  • Über das Portal
    • Hintergrund und Ziele
    • Organisation
    • FAQ
    • Glossar
    • Info- und Werbematerial
    • Stimmen zum BQ-Portal
    • Rückblicke
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Veranstaltungen
    • Studien und Fachbeiträge
    • KI-basierte Lehrplanübersetzung
Geben Sie Ihren BQ-Portal-Benutzernamen ein.
Geben Sie hier das zugehörige Passwort an.
Noch kein Benutzerkonto?Passwort vergessen?
  • Deutsch
  • English

Contact

  • Kontakt

SCHNELLZUGRIFFE

  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsabschluss
  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsbildungssystem
  • Ich suche als Unternehmen Infos zum Anerkennungsverfahren
  • Ich möchte Qualifikationen von Flüchtlingen einschätzen
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Pfadnavigation

  1. Startseite

Filter

  • Berufsprofil (3020)
  • Zusatzinformation (491)
  • Meldung (156)
  • Standardeinzelsicht (139)
  • Veranstaltung (135)
  • Länderprofil (109)
  • Abschlussart (106)
  • Liste (21)
  • FAQ (2)
Suchergebnisse
Nutzen Sie erweiterte Suchfunktionen, wie * als Platzhalter für Wortteile (über Lack* wird z.B. Lackierer gefunden) oder geben Sie mehrere Suchbegriffe ein wie z.B. Polen Elektriker.
4179Treffer sortiert nach
  • Relevanz Aufsteigend
  • Relevanz Absteigend
  • Datum Aufsteigend
  • Datum Absteigend
Standardeinzelsicht
Deutschland erkennt immer mehr ausländische Fachkräfte an
Die deutsche Wirtschaft kann sich freuen: In Deutschland werden immer mehr ausländische Berufsabschlüsse anerkannt; 20 Prozent Steigerung zum Vorjahr meldet das Statistische Bundesamt. Das ist gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ein besonders wichtiges Signal.
Meldung
Immer mehr Geflüchtete arbeiten als Fachkräfte
29.11.2023
Der Wochenbericht des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) untersucht wie Geflüchteten, die ab 2013 nach Deutschland gekommen sind, der Einstieg in den Arbeitsmarkt gelungen ist und in welchen Positionen sie arbeiten. Geflüchtete sind vor allem als Hilfskraft oder Fachkraft beschäftigt, wobei der Anteil der Beschäftigung als Fachkraft stärker über die Jahre zugenommen hat. So war in der letzten Befragung im Jahr 2020 dies das Hauptbetätigungsfeld der erwerbstätigen Geflüchteten.
Standardeinzelsicht
Unternehmerfrühstück März 2017: »Man lernt immer an den Fragen der Anderen«
25 Gäste kamen am 3. März 2017 auf Einladung der Projekte »BQ-Portal« und »Unternehmen Berufsanerkennung« zum Unternehmerfrühstück »Qualifikationen internationaler Fachkräfte erkennen und nutzen« ins Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Unternehmen diskutierten über Vorteile und Herausforderungen der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse.
Standardeinzelsicht
Aktuelles
Standardeinzelsicht
Infos für Fachkräfte aus anderen Ländern
Standardeinzelsicht
Randstad Deutschland: Integrationsmentoren – Anerkennung zentral organisiert
Auch für Randstad, dem Marktführer im Bereich Personaldienstleistungen, ist die Anerkennung von ausländischen Berufsqualifikationen ein wichtiges Thema. Ohne Anerkennung können im Ausland qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter lediglich auf Hilfsarbeiter- oder Fachhelferebene beschäftigt werden. Daher setzt der Personaldienstleister sogenannte Integrationsmentoren ein, um seine Bewerberinnen und Bewerber bzw. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beim Anerkennungsverfahren optimal unterstützen zu können.
Meldung
BQ-Portal mehrsprachig
22.07.2024
Sprache ist essenziell: für das Verständnis von Informationen; für die Integration von ausländischen Fachkräften in Gesellschaft und Arbeitsmarkt
Veranstaltung
Anerkennung von Diplomen - Informationsveranstaltung für Menschen ausländischer Herkunft
14.11.2024
Veranstaltung
Agentur für Arbeit Osnabrück

Das Team der Beratungsstelle zur beruflichen Anerkennung im IQ-Netzwerk informiert über die Möglichkeiten der Anerkennung von ausländischen beruflichen und akademischen Abschlüssen.

Das Förderprogramm IQ unterstützt Sie, Ihren im Ausland erlernten Beruf in Deutschland anerkennen zu lassen.

Das Ziel ist es, Personen mit ausländischen Berufs- und Studienabschlüssen einen Beruf in Deutschland anzubieten, der ihren gelernten Qualifikationen entspricht. Es wird erklärt, was eine Berufsanerkennung bedeutet, für wen sie wichtig ist und wie die Verfahren ablaufen.

Es kann bei der Veranstaltung in mehreren Sprachen kommuniziert werden. Aktuell sind deutsch, russisch und ukrainisch als Sprachen vorhanden.

Individuelle Beratungen sind bei Bedarf parallel bzw. im Anschluss an die etwa einstündige Veranstaltung ebenfalls möglich.

Diese Infoveranstaltung wird von Katharina Loose von der IQ-Beratungsstelle für Anerkennung und Qualifizierung Osnabrück-Vechta, vom Berufsbildungs- und Servicezentrum des Osnabrücker Handwerks GmbH (BUS GmbH) durchgeführt.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Meldung
Anerkennung bleibt unverzichtbar: Deutlich mehr Anträge im Jahr 2022
30.08.2023
Gute Nachrichten aus Wiesbaden: 2022 verzeichnete das Statische Bundesamt zum ersten Mal nach Corona deutlich mehr Anerkennungen, konkret: 52.300 Menschen hatten im Ausland einen Beruf gelernt und ließen ihn hierzulande anerkennen. Das entspricht einem Plus von elf Prozent im Vergleich zu 2021. Diese Entwicklung ist für Deutschland enorm wichtig: Bundesweit fehlen Fachkräfte.
Standardeinzelsicht
Anerkennung nach Ländern 2013
Unter den einzelnen Ländern gibt es die höchsten Erfolgsquoten der beruflichen Anerkennung bei Antragstellern aus Portugal und Spanien mit rund 95 Prozent. Tschechen, Österreicher und Griechen liegen ebenfalls über 90 Prozent, Ungarn und Slowaken knapp darunter.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Letzte »

Sitemap

  • Sitemap

Fußbereichsmenü

  • Datenschutzbestimmungen
  • Nutzungsbedingungen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
© 2011-
2025

Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen.
Ausgezeichnet mit dem European Public Sector Award (2015) und dem United Nations Public Service Award (2024)