Aktuelle Meldungen

Ob Informationen des Instituts der deutschen Wirtschaft oder Nachrichten aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz: Wir informieren Sie rund um das BQ-Portal, das Thema Anerkennung, die Fachkräfte-Offensive und vieles mehr.
Auf dem Weg zur beruflichen Anerkennung ergibt sich für Fachkräfte mit ausländischen Bildungsabschlüssen oft ein Qualifizierungsbedarf. So werden immer mehr Anträge auf Anerkennung von Drittstaatsabschlüssen gestellt und mehr Bescheide mit der „Auflage“ einer Ausgleichsmaßnahme oder teilweisen Gleichwertigkeiten erteilt. Das BIBB-Anerkennungsmonitoring hat für die Anpassungsqualifizierungen im Bereich der dualen Berufe eine kompakte Zusammenstellung veröffentlicht.
Die digitale Antragstellung wird vom OZG-Projekt „Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen“ unter Federführung von NRW umgesetzt. Ziel ist ein bundesweit einheitliches System zur Antragstellung, das vom Anerkennungs-Finder auf „Anerkennung in Deutschland“ ausgeht. Im Interview für das Portal "Anerkennung in Deutschland" erläutert Gesamtprojektleiterin Beatrice Berbig den Prozess.
Das Statistische Bundesamt weist 43.900 neue Anträge auf Anerkennung für das Jahr 2021 aus. 79 Prozent (34.700) der neuen Anträge entfielen auf Bundesberufe, 21 Prozent (9.200) auf Länderberufe. Während im Vergleich zum Vorjahr Anträge zu Bundesberufen einen Zuwachs von 10 Prozent verzeichneten, sank die Zahl der Anträge zu landesrechtlich geregelten Berufen um 12 Prozent. Insgesamt ergibt sich ein Plus von 5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Die aktuelle Ausgabe der IQ konkret ist anders: Sie erscheint nämlich auf Deutsch und Englisch. Der Grund dafür ist, dass das Förderprogramm IQ an der Organisation der 25. Internationalen Metropolis Konferenz Berlin (IMCB22) beteiligt war.
Die Bundesregierung hat auf dem Fachkräftegipfel den Entwurf ihrer neuen Fachkräftestrategie vorgestellt. Die Fachkräftestrategie soll im Herbst dem Kabinett zur Entscheidung vorgelegt werden. Das Ziel der Fachkräftestrategie der Bundesregierung ist es, mit verschiedenen Maßnahmen und Gesetzen die Anstrengungen der Unternehmen und Betriebe zur Gewinnung und Sicherung von Fachkräften auch in unsicheren Zeiten zu unterstützen.
Um den Fachkräftemangel zu lindern und mehr internationale Fachkräfte zu gewinnen, hat sich die Bundesregierung unter anderem das Ziel gesetzt, die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen zu vereinfachen und zu beschleunigen. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) veröffentlicht nun erstmals eine Studie, die die Dauer der Anerkennungsverfahren untersucht hat und Stellschrauben zur Optimierung benennt.
Handwerkskammern können Teilnehmende jetzt zusätzlich zu den Referenzberufen: Bäcker*in, Beton- und Stahlbetonbauer*in, Dachdecker*in, Fachverkäufer*in im Lebensmittelhandwerk sowie Hochbaufacharbeiter*in Schwerpunkt Beton- und Stahlbetonarbeiten validieren.
„Anerkennung in Deutschland“ ist das zentrale Informationsportal der Bundesregierung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Deutschland. Das Portal richtet sich an Fachkräfte, Fachleute aus dem Bereich Anerkennung und Arbeitgeber.
Der Fachkräftemangel in Deutschland steigt seit Jahren branchenübergreifend an und lähmt die deutsche Wirtschaft. Eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass besonders in Berufen mit ungleichen Geschlechterverhältnissen viele Fachkräfte fehlen.
Im Beitrag stellt die IQ Fachstelle Einwanderung das sozio-demografische Profil der Bevölkerung in der Ukraine und die aktuellen Arbeitsmarktstatistiken aus der Ukraine dar, um eine bessere Einordnung zukünftiger Potenziale ukrainischer Geflüchteter für den deutschen Arbeitsmarkt zu ermöglichen.