Neue BIBB-Befragung: Bessere Arbeitsmarktchancen und Arbeitsbedingungen durch die Anerkennung

Die erste Online-Befragung von Personen, die Anerkennung durchlaufen haben oder dies unmittelbar planen, gibt Einblicke in Ihre Motivation, ihre Erfahrungen mit dem Verfahren und die Auswirkungen der Anerkennung auf ihre berufliche Integration. Die Ergebnisse zeigen, dass bessere Arbeitsmarktchancen und Arbeitsbedingungen eine zentrale Motivation für die Antragstellung in den nicht reglementierten Berufen darstellen. Darüber hinaus ist die Bereitschaft eine Anpassungsqualifizierung zu absolvieren in den nicht reglementierten Berufen genauso hoch wie in den reglementierten Berufen, obwohl dies nicht für die Berufsausübung erforderlich ist.

Das BIBB-Anerkennungsmonitoring hat in der zweiten Jahreshälfte 2024 die erste Online-Befragung von Personen durchgeführt, die eine Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen oder Zeugnisbewertung beantragt haben oder dies planen. Für die Auswertung wurden Angaben von 719 Befragten berücksichtigt. Der Großteil der Befragten bereitet sich auf eine Antragstellung vor, 34 Prozent haben bereits einen Antrag auf Anerkennung oder Zeugnisbewertung gestellt. Nahezu die Hälfte der Befragten haben die Anerkennung in einem nicht reglementierten Ausbildungsberuf beantragt oder planen dies zu tun.

Über 60 Prozent der Befragten mit nicht reglementierten Berufen verspricht sich bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt und 58 Prozent gibt sogar an, dass dies für die Ausübung ihres Berufs erforderlich ist. Zudem ist die Aussicht auf Selbständigkeit für 15 Prozent der Befragten in nicht reglementierten Berufen ein wichtiger Grund für die Antragstellung.

Bemerkenswert ist, dass in nicht reglementierten Berufen ähnlich viele Befragte wie in den reglementierten Berufen (nämlich über ein Drittel) nach Feststellung wesentlicher Unterschiede bereits eine Qualifizierungsmaßnahme absolviert haben bzw. aktuell absolvieren. Zudem bestätigt fast die Hälfte der Befragten die Absicht, in Zukunft an einer Qualifizierungsmaßnahme teilnehmen zu wollen.

Die Befragung verdeutlicht, dass die Anerkennung sowohl in reglementierten als auch in nicht reglementierten Berufen eine wichtige Rolle für die ausländischen Fachkräfte spielt, und das unabhängig davon, ob sie für die Einwanderung nach Deutschland erforderlich ist.  

Das BQ-Portal ist das zentrale Informationsangebot zu ausländischen Berufsqualifikationen in Deutschland. Das Portal mit 107 Beschreibungen der ausländischen Berufsbildungssysteme und über 6.150 Beschreibungen der ausländischen Aus- und Fortbildungen stellt ein wichtiges Arbeitsinstrument bei der Bewertung ausländischer Berufsabschlüsse im nicht reglementierten Bereich dar.

Ergebnisse der Fachkräftebefragung des BIBB-Anerkennungsmonitorings 2024 : Auf dem Weg zur beruflichen Anerkennung – Beweggründe und Erfahrungen von Fachkräften mit ausländischen Berufsqualifikationen