Anerkennungsstatistik 2022

Im Folgenden finden Sie einen Überblick zu den Ergebnissen der Anerkennungsstatistik. Im Jahr 2022 war die volle Gleichwertigkeit das häufigste Ergebnis bei der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse.

Seit dem Inkrafttreten des Berufsqualifikationsfeststellungsgesetzes (BQFG) im April 2012 wurden 279.375 Anträge auf Anerkennung zu Berufen nach Bundesrecht gestellt. Gut 44.130 Anträge auf Anerkennung der Gleichwertigkeit eines im Ausland erworbenen Abschlusses wurden 2022 abschließend beschieden. Die hierfür zuständigen Stellen vergleichen zunächst formal die Unterschiede zwischen den Curricula im Herkunftsland und in Deutschland. Zudem ziehen sie die individuell nachgewiesene Berufserfahrung hinzu, um bescheinigen zu können, ob wesentliche Unterschiede zu einem deutschen Abschluss bestehen. 

Am häufigsten, und zwar in 47 Prozent der Fälle ist die Antwort „volle „Gleichwertigkeit“ und gut 10 Prozent „teilweise Gleichwertigkeit“. Bei 41 Prozent entschieden die zuständigen Stellen die „Auflage einer Ausgleichsmaßnahme“. Nur in 2 Prozent der Fälle lautet der Bescheid „keine Gleichwertigkeit“. Dabei ist „teilweise Gleichwertigkeit“ sehr breit definiert, denn sie reicht von sehr geringen bis zu sehr hohen Überschneidungen. Entsprechend unterschiedlich fallen die im Bescheid aufgelisteten Defizite  aus – die dann durch Anpassungsqualifizierungen erworben werden können. 

Im Jahr 2022 wurden über 80 Prozent der Neuanträge zu Abschlüssen gestellt, die die Antragstellenden in einem Drittstaat erworben hatten. Dabei entfielen unter 20 Prozent auf Abschlüsse aus der EU, dem EWR beziehungsweise der Schweiz. Die antragstärksten Länder waren Bosnien und Herzegowina, Philippinen, Serbien, Türkei und Syrien. Die meisten Anträge betrafen Gesundheitsberufe, gefolgt von Elektroberufen, dem Beruf Koch/Köchin und dem Beruf Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement. Eine ausführliche Analyse der Daten zum Anerkennungsgesetz des Bundes durch das Bundesinstitut für Berufsbildung finden Sie  auf Anerkennung in Deutschland.

Glossar

Reglementierte Berufe: Hierunter fallen Berufe, für deren Berufsausübung eine volle Gleichwertigkeit Voraussetzung ist. Dies sind vor allem Gesundheitsberufe wie Arzt/Ärztin und Krankenpfleger/in sowie reglementierte Meisterberufe. 76 Prozent der Neuanträge 2022 beziehen sich auf reglementierte Berufe. Falls keine volle Gleichwertigkeit bescheinigt werden kann, wird im Bescheid eine Ausgleichsmaßnahme aufgeführt, die zur Erreichung einer vollen Gleichwertigkeit absolviert werden muss.

Nicht-reglementierte Berufe: Hierzu zählen die Aus- und Fortbildungsberufe wie Elektroniker/in, Kfz-Mechatroniker/in und Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement. 24 Prozent der Anerkennungsverfahren 2022 entfallen auf den Bereich der nicht-reglementierten Berufe. Falls keine volle Gleichwertigkeit bescheinigt werden kann, wird eine teilweise Gleichwertigkeit ausgestellt. Durch das Absolvieren von Anpassungsqualifizierungen kann im Anschluss eine volle Gleichwertigkeit erlangt werden.

Gleichwertigkeitsquoten: Die Gleichwertigkeitsprüfungen bestehen in der Regel aus zwei Stufen - der formalen und individuellen Prüfung. Die formale Prüfung besteht aus dem Abgleich der ausländischen mit der deutschen Ausbildungsordnung. Dieser kann manchmal schon ausreichen, um eine abschließende Gleichwertigkeitsentscheidung zu treffen. Wenn die Gleichwertigkeit nicht allein aufgrund dieses formalen Abgleichs festgestellt werden kann, werden in der individuellen Prüfung zusätzlich weitere Bildungsnachweise und einschlägige Berufserfahrungen in die Bewertung einbezogen. Dementsprechend basieren die Gleichwertigkeitsquoten in den Anerkennungsstatistiken auf zumeist individuellen Gleichwertigkeitsprüfungen.

Teaserbild Anerkennungsstatistik nach Berufen
Im Jahr 2022, ähnlich wie in den Jahren zuvor, überwiegen vor allem die medizinisch reglementierten Berufe bei den Anerkennungsverfahren ausländischer Berufsqualifikationen in Deutschland. Die Erfolgsquote einer positiven Anerkennung bei den reglementierten Berufen liegt zwischen knapp 35 und 65 Prozent mit Ausnahme des Berufs Altenpfleger/in, der eine geringe Erfolgsquote von 19 Prozent aufweist. Ferner liegt der höchste Anteil der auf volle Gleichwertigkeit lautenden Bescheide für den nicht-reglementierten Beruf Koch/Köchin bei 81 Prozent. Direkt danach folgen die Berufe Restaurantfachmann/-frau, Industrieelektriker/in, Fachkraft für Metalltechnik und Elektroanlagenmonteur/in mit über 60 Prozent.
Teaserbild Anerkennungsstatistik nach Ländern
Die häufigsten Anträge stammen, wie bereits 2021 aus Bosnien und Herzegowina. Danach folgen die Philippinen, Serbien und Syrien. Die höchste positive Anerkennungsquote 2022 besitzt die Niederlande mit 97 Prozent, knapp gefolgt von Lettland mit 95 Prozent, sowie Ungarn, Schweiz, Litauen, Österreich und die Tschechische Republik, die ebenfalls positive Anerkennungsquoten von über 90 Prozent aufweisen.