Nutzen Sie erweiterte Suchfunktionen, wie * als Platzhalter für Wortteile (über Lack* wird z.B. Lackierer gefunden) oder geben Sie mehrere Suchbegriffe ein wie z.B. Polen Elektriker.
Der Fachkräftemangel in Deutschland steigt seit Jahren branchenübergreifend an und lähmt die deutsche Wirtschaft. Eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass besonders in Berufen mit ungleichen Geschlechterverhältnissen viele Fachkräfte fehlen.
Am Freitag, den 28.03.25, war das BQ-Portal eingeladen, gemeinsam mit der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) und dem Schulungsteam von „Anerkennung in Deutschland" (AiD) die Anerkennungspotenziale von indischen Berufsabschlüssen aufzuzeigen. Das Webinar fand im Rahmen der AiD-Reihe länderspezifischer Online-Seminare statt. Mit 128 Anmeldungen fand das Webinar großes Interesse.
Angesichts des Fachkräftemangels in bestimmten Regionen und Branchen in Deutschland, lohnt sich der Blick ins Ausland. Aber was müssen Sie als Arbeitgeber bei der Auslandsrekrutierung beachten? In der Webinarreihe "Internationale Fachkräfte für Ihr Unternehmen" zeigen Ihnen die Portale Make it in Germany, Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) und das BQ-Portal, wie Sie erfolgreich Fachkräfte aus dem Ausland für Ihr Unternehmen gewinnen können.
Am 13. September 2018 informierten die drei zentralen Informationsportale zum Thema Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen - „Anerkennung in Deutschland“, das BQ-Portal und anabin - beim Webinar Ehrenamtliche über das Thema Anerkennung.
Zur Anerkennung ukrainischer Berufs- und Hochschulabschlüsse informieren BIBB, BQ-Portal und ZAB in einem gemeinsamen Webinar am 17. November. Anmeldung ab sofort möglich.
In der neuen Ausgabe des VebandsMagazins stehen die bundes- und landespolitischen Rahmenbedingungen der Entwicklung, die Integration von Fachkräften sowie die ersten wohnungswirtschaftlichen Erfahrungen in diesem Handlungsfeld im Mittelpunkt. Das Magazin wird vom Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (VdW) Rheinland Westfalen herausgegeben.
In der aktuellen Studie hat das KOFA die Fachkräftesituation in für die Metall- und Elektroindustrie relevanten Berufen analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass in diesen Berufen zwischen Juli 2021 und Juni 2022 bundesweit gut 110.000 Fachkräfte fehlten. Potenziale für die Fachkräftesicherung in diesem Berufen zeigen sich bei der Beschäftigung von Quereinsteigern , Nachqualifizierung von An- und Ungelernten sowie durch Rekrutierung ausländischer Fachkräfte.
Wenn qualifiziertes Personal fehlt, drohen den Betrieben viele unangenehme Folgen: eine Mehrbelastung des Personals, Aufträge, die nicht rechtzeitig ausgeführt werden können oder sogar abgelehnt werden müssen, sowie eine immer geringere Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit. Ein Weg, um Lücken im eigenen Unternehmen zu schließen, ist die Rekrutierung von Fachkräften aus dem Ausland. Aktuell berät der Bundestag über eine Reform des seit 2020 existierenden Fachkräfteeinwanderungsgesetzes. Bei Fragen zur Berufsanerkennung und zu den Möglichkeiten der Beschäftigung von internationalen Fachkräften leistet das Projekt "Unternehmen Berufsanerkennung" (UBA) Unterstützung für Betriebe.