Direkt zum Inhalt

Header Navigation

BQ-Portal - Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikation

Hauptnavigation

  • Zur Startseite
  • Länder- und Berufsprofile
  • Anerkennung für Betriebe
    • Anerkennungsverfahren begleiten
      • Beim Verfahren unterstützen
      • Anerkennungsbescheid
      • Anpassungsqualifizierung
      • Kosten und Finanzierung
      • Ansprechpartner für Unternehmen
      • FAQ für Unternehmen
    • Fachkräfte aus dem Ausland
    • Qualifikationen von Geflüchteten
      • Ukrainische Berufsabschlüsse
    • Praxisbeispiele
    • Anerkennungsstatistik
  • Über das Portal
    • Hintergrund und Ziele
    • Organisation
    • FAQ
    • Glossar
    • Info- und Werbematerial
    • Stimmen zum BQ-Portal
    • Rückblicke
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Veranstaltungen
    • Studien und Fachbeiträge
    • KI-basierte Lehrplanübersetzung
Geben Sie Ihren BQ-Portal-Benutzernamen ein.
Geben Sie hier das zugehörige Passwort an.
Noch kein Benutzerkonto?Passwort vergessen?
  • Deutsch
  • English

Contact

  • Kontakt

SCHNELLZUGRIFFE

  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsabschluss
  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsbildungssystem
  • Ich suche als Unternehmen Infos zum Anerkennungsverfahren
  • Ich möchte Qualifikationen von Flüchtlingen einschätzen
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Pfadnavigation

  1. Startseite

Filter

  • Berufsprofil (53)
  • Veranstaltung (43)
  • Meldung (31)
  • Standardeinzelsicht (25)
  • Länderprofil (19)
  • Zusatzinformation (19)
  • Abschlussart (13)
  • Liste (10)
Suchergebnisse
Nutzen Sie erweiterte Suchfunktionen, wie * als Platzhalter für Wortteile (über Lack* wird z.B. Lackierer gefunden) oder geben Sie mehrere Suchbegriffe ein wie z.B. Polen Elektriker.
213Treffer sortiert nach
  • Relevanz Aufsteigend
  • Relevanz Absteigend
  • Datum Aufsteigend
  • Datum Absteigend
Meldung
Anerkennung weiterdenken – Status quo und Zukunft beruflicher Anerkennung in Hamburg
14.11.2022
Im Mittelpunkt der Publikation stehen die Ergebnisse der Studie „IQ Qualifizierungen in Hamburg – Wirksamkeit und Effekte“, in der erstmalig zugewanderte Fachkräfte in Hamburg zu den Auswirkungen ihrer IQ Qualifizierung befragt wurden. Als Ausblick liefert der Fachbericht Empfehlungen für die Weiterentwicklung beruflicher Anerkennung. Herausgeberin ist die Sozialbehörde in Zusammenarbeit mit dem IQ Netzwerk Hamburg.
Standardeinzelsicht
Unternehmerfrühstück März 2017: »Man lernt immer an den Fragen der Anderen«
25 Gäste kamen am 3. März 2017 auf Einladung der Projekte »BQ-Portal« und »Unternehmen Berufsanerkennung« zum Unternehmerfrühstück »Qualifikationen internationaler Fachkräfte erkennen und nutzen« ins Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Unternehmen diskutierten über Vorteile und Herausforderungen der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse.
Liste
Veranstaltungen
Ausgewählte Veranstaltungen der kommenden Monate rund um die Themen Migration, Arbeitsmarkt und Anerkennung.
Zusatzinformation
Verordnung Nr. 2.86.325 von 8 Joumada/1407 (9 Januar 1987) über den allgemeinen Status der Berufsbildungseinrichtungen.

Décret n°2.86.325 du 8 Joumada/1407 (9 Janvier 1987) Portant statut général des établissements de formation professionnelle

Gültigkeit: seit 09.01.1987
Marokko
Meldung
Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Neue Trends in der Erwerbsmigration
22.11.2024
Im Kurzbericht des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) werden die Zusammensetzung und Erfahrungen von Erwerbsmigrantinnen und Erwerbsmigranten vor und nach der Einführung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes (FEG) am 1. März 2020 analysiert.
Meldung
Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Weiterentwicklung "ein gutes Signal"
07.08.2023
Die Novelle des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes von März kann nach Einschätzung der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) bei der Bewältigung der wachsenden Personalnot helfen. Allerdings seien in der Umsetzung noch weitere Hilfsangebote vonnöten.
Meldung
Ein Jahr Fachkräfteeinwanderungsgesetz: positive Impulse
21.11.2024
Die Bundesagentur für Arbeit berichtet über erste positive Entwicklungen seit dem schrittweisen Inkrafttreten des reformierten Fachkräfteeinwanderungsgesetzes am 18. November 2023. Innerhalb eines Jahres sind die Zahl der Beratungen für Fach- und Arbeitskräfte im Ausland, die Zustimmungen zu Aufenthaltstiteln sowie die Zustimmungszahlen im nichtakademischen Bereich deutlich gestiegen. Zudem wurde das Kontingent der „Westbalkanregelung“ verdoppelt. Trotz dieser Fortschritte gibt es weiterhin Verbesserungsbedarf bei der Reduzierung bürokratischer Hürden und der Digitalisierung.
Meldung
Neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz tritt in Kraft
22.11.2023
Zum 18. November 2023 treten die ersten Änderungen der Novellierung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes in Kraft. Internationale Fachkräfte, die über eine Anerkennung ihrer ausländischen Berufsqualifikation verfügen, dürfen künftig jede qualifizierte Tätigkeit ausüben - und nicht wie bisher nur im Bereich der anerkannten Berufsqualifikation. So kann eine Elektrikerin als Mechatronikerin oder ein technischer Betriebswirt als IT-Berater beschäftigt werden. Dies ermöglicht Unternehmen eine höhere Flexibilität. Gleichzeitig gelten nun abgesenkte Gehaltsgrenzen im Höhe von 50 Prozent der jährlichen Beitragsbemessungsgrenze in der allgemeinen Rentenversicherung.
Veranstaltung
Wie funktioniert das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz wirklich?
24.06.2025
Veranstaltung
Welcome Center Ostwürttemberg | Welcome Center Ulm/ Oberschwaben | Welcome Service Region Stuttgart

Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG) wurde 2020 in Deutschland eingeführt und regelt seitdem die Zuwanderung von qualifizierten Fachkräften aus Drittstaaten. Dies soll langfristig ein Baustein bei der Bekämpfung des Fachkräftemangels sein.
2023/2024 wurde das FEG novelliert und an verschiedenen Stellen angepasst. Unternehmen haben jetzt zahlreiche Möglichkeiten, Fachkräfte aus nicht EU-Staaten einzustellen.

Durch die Veranstaltung bekommen Sie einen Überblick und lernen Neuerungen wie z.B. die Anerkennungspartnerschaft, die Berufserfahrenenregelung und die Chancenkarte kennen.

Die neue Landesagentur für Fachkräftezuwanderung stellt Ihnen außerdem das beschleunigte Fachkräfteverfahren vor und gibt Tipps zur Antragstellung.

Eine vorherige Anmeldung zur kostenfreien Veranstaltung ist erforderlich

Veranstaltung
#GEMEINSAMINTEGRIEREN: Das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz
13.11.2024
Workshop
IHK Trier | Unternehmen Berufsanerkennung

Für Ausbilder und Führungskräfte gibt es auch in diesem Jahr wieder ein kostenfreies Angebot zum Thema Integration ausländischer Mitarbeiter: die Workshop-Reihe #GemeinsamIntegrieren gemeinsam mit dem "Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge". Sie gibt Hilfestellungen zum Abbau interkultureller Hürden und Missverständnisse, zur optimalen Gestaltung des Onboarding-Prozesses und zur langfristigen Bindung von Fachkräften ans Unternehmen. Der Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen von Unternehmen. Viele Betriebe setzen daher verstärkt auf die Rekrutierung von Mitarbeitern aus dem Ausland. Dieser Prozess erfordert eine sorgfältige Planung, Anpassung an kulturelle Hintergründe und beinhaltet bürokratische Herausforderungen. Anhand von Praxis-Beispielen werden die verschiedenen Möglichkeiten vorgestellt, sowie die gesetzlichen Neuerungen zur Gewinnung von Mitarbeitenden aus dem Ausland kompakt erklärt.

Anmeldeschluss ist der 12.11. 2024. Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Einwahl-Link für das Seminar via Microsoft Teams.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Letzte »

Sitemap

  • Sitemap

Fußbereichsmenü

  • Datenschutzbestimmungen
  • Nutzungsbedingungen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
© 2011-
2025

Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen.
Ausgezeichnet mit dem European Public Sector Award (2015) und dem United Nations Public Service Award (2024)