Direkt zum Inhalt
Header Navigation
BQ-Portal - Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikation

Hauptnavigation

  • Zur Startseite
  • Länder- und Berufsprofile
  • Anerkennung für Betriebe
    • Anerkennungsverfahren begleiten
      • Beim Verfahren unterstützen
      • Anerkennungsbescheid
      • Anpassungsqualifizierung
      • Kosten und Finanzierung
      • Ansprechpartner für Unternehmen
      • FAQ für Unternehmen
    • Fachkräfte aus dem Ausland
    • Qualifikationen von Geflüchteten
      • Ukrainische Berufsabschlüsse
    • Praxisbeispiele
    • Anerkennungsstatistik
  • Über das Portal
    • Hintergrund und Ziele
    • Organisation
    • FAQ
    • Glossar
    • Info- und Werbematerial
    • Stimmen zum BQ-Portal
    • Rückblicke
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Veranstaltungen
    • Studien und Fachbeiträge
    • KI-basierte Lehrplanübersetzung
Geben Sie Ihren BQ-Portal-Benutzernamen ein.
Geben Sie hier das zugehörige Passwort an.
Noch kein Benutzerkonto?Passwort vergessen?
  • Deutsch
  • English
Contact
  • Kontakt

SCHNELLZUGRIFFE

  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsabschluss
  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsbildungssystem
  • Ich suche als Unternehmen Infos zum Anerkennungsverfahren
  • Ich möchte Qualifikationen von Flüchtlingen einschätzen
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Pfadnavigation
  1. Startseite

Filter

  • Berufsprofil (4966)
  • Zusatzinformation (428)
  • Standardeinzelsicht (131)
  • Länderprofil (107)
  • Veranstaltung (102)
  • Abschlussart (92)
  • Meldung (30)
  • Liste (18)
  • FAQ (2)

Suchergebnisse

Nutzen Sie erweiterte Suchfunktionen, wie * als Platzhalter für Wortteile (über Lack* wird z.B. Lackierer gefunden) oder geben Sie mehrere Suchbegriffe ein wie z.B. Polen Elektriker.
5876Treffer sortiert nach
  • Relevanz Aufsteigend
  • Relevanz Absteigend
  • Datum Aufsteigend
  • Datum Absteigend
Standardeinzelsicht

Qualifikationen von Geflüchteten

Auf dieser Seite bekommen Unternehmen einen Überblick der Qualifikationen von Geflüchteten in Deutschland. Sie finden außerdem Ländersteckbriefe mit Informationen zu Bildung und Berufsbildung in den Hauptherkunftsländern und Ansprechpartner rund um die Integration von Geflüchteten in Unternehmen.
Meldung

Ukrainische Geflüchtete: Unterstützungsbedarf bei Anerkennung von Berufsqualifikationen

31.03.2025
Nach der neusten Befragung von ukrainischen Geflüchteten verfügen drei Viertel der Erwachsenen über einen Berufs- oder Hochschulabschluss. Nur 20 Prozent haben bisher ihre Abschlüsse anerkennen lassen. Dabei wünschen sich über 40 Prozent der noch nicht erwerbstätigen Ukrainerinnen und Ukrainer Unterstützung bei der Anerkennung ihrer Berufsabschlüsse.
Standardeinzelsicht

Fachkräftesicherung und Integration

Liste

Veranstaltungen

Ausgewählte Veranstaltungen der kommenden Monate rund um die Themen Migration, Arbeitsmarkt und Anerkennung.
Veranstaltung

Erfolgsfaktor Fachkräfteallianz

03.07.2025
Veranstaltung
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Der Fachkräftemangel ist in vielen Branchen spürbar und seit einigen Jahren politisches Dauerthema. Aufgrund der demografischen Entwicklung können Betriebe und Unternehmen ihren Bedarf an qualifiziertem Personal in Summe nur noch unzureichend durch inländisches Personal decken. Entsprechend engagieren sich viele Kommunen darin, die Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Fluchthintergrund zu verbessern. Zudem greifen Arbeitgeber/innen auf die Anwerbung ausländischer Fachkräfte und Auszubildende zurück.

Unabhängig davon, für welchen Weg sich Bundesländer, Kommunen und Unternehmen entscheiden. Das Zusammenspiel von Migration, Arbeit, Bildung und Integration stellt alle Beteiligten vor vielfältige Herausforderungen.

Im Fokus der Konferenz steht der Wissenschafts-Praxis Transfer und die Vermittlung von Best Practice Beispielen im Bereich "Migration-Arbeit-Integration". Ziel der Konferenz ist es, die Herausforderungen sowie Erfolgsfaktoren von Vernetzungsansätzen und Fachkräfteallianzen anhand konkreter Projekte herauszuarbeiten, um darauf aufbauend Anschluss- bzw. Übertragungsmöglichkeiten für Städte, Landkreise sowie privatwirtschaftliche und zivilgesellschaftliche Akteure zu erörtern.

Zielgruppe sind Vertreter/innen von Landesinitiativen, Landkreisen, Städten, Nichtregierungsorganisationen, Wirtschaftsverbänden, Unternehmen aller Branchen sowie Vertreter/innen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an Prof. Dr. Michael Sauer (michael.sauer@h-brs.de) und Dr. Martin Niederauer (martin.niederauer@lingoda.com)

Standardeinzelsicht

Webinarreihe: Internationale Fachkräfte für Ihr Unternehmen

Angesichts des Fachkräftemangels in bestimmten Regionen und Branchen in Deutschland, lohnt sich der Blick ins Ausland. Aber was müssen Sie als Arbeitgeber bei der Auslandsrekrutierung beachten? In der Webinarreihe "Internationale Fachkräfte für Ihr Unternehmen" zeigen Ihnen die Portale Make it in Germany, Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) und das BQ-Portal, wie Sie erfolgreich Fachkräfte aus dem Ausland für Ihr Unternehmen gewinnen können.
Standardeinzelsicht

Jubiläum: 66 Monate BQ-Portal - Ehrung der aktivsten Nutzerinnen und Nutzer

Am 24. Mai 2017 lud das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) Vertreterinnen und Vertreter des ehemaligen Runden Tisches zum Aufbau des BQ-Portals, der zuständigen Stellen im Anerkennungsverfahren und des IQ-Netzwerkes dazu ein, gemeinsam ein ganz besonderes Jubiläum des BQ-Portals zu feiern. Vor 66 Monaten wurden die ersten Beschreibungen von ausländischen Berufsbildungssystemen und Berufsprofilen im Portal veröffentlicht – seither ist die Datenbank des BQ-Portals stetig gewachsen. Denn mittlerweile findet man Informationen zu Ausbildungssystemen von 82 Ländern und über 2.770 Berufsprofile auf der Webseite. „Dafür möchte ich mich insbesondere bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus den verschiedenen Berufskammern für ihr großes Engagement danken. Sie haben durch die Eingabe von Berufsprofilen und Prüfergebnissen zentral dazu beigetragen, die Bewertung ausländischer Berufsqualifikationen transparenter und einheitlicher zu gestalten“, so Dr. Sabine Hepperle, Abteilungsleiterin Mittelstandpolitik im BMWi.
Veranstaltung

Di­gi­ta­le Mit­tags­pau­se: „Ver­net­zung als Er­folgs­fak­tor – We­ge zur Fach­kräf­te­si­che­rung im re­gio­na­len Raum“

17.12.2025
Veranstaltung
INQA

Die Digitale Mittagspause am 17. Dezember 2025 widmet sich dem folgenden Thema: „Vernetzung als Erfolgsfaktor – Wege zur Fachkräftesicherung im regionalen Raum“. Wie stärkt gezielte Netzwerkarbeit die Fachkräftesicherung einer Region?

Zu Gast ist Jana Lewe, Mitgründerin von PAULA, dem Netzwerk für Geschäftsführerinnen und Inhaberinnen mit Personalverantwortung im Märkischen Kreis. Im Gespräch mit ihr geht es u. a. um die folgenden Fragen:

  • Welche Chancen und Herausforderungen erleben Unternehmer*innen im regionalen bzw. ländlichen Raum, wenn sie sich aktiv in Netzwerken engagieren?
  • Welche konkreten Maßnahmen können Unternehmen nutzen, um Fachkräfte in ihrer Region zu gewinnen und zu halten?
  • Wie können – aus der Perspektive von PAULA – regionale Netzwerke langfristig tragfähig bleiben und nachhaltig zur Fachkräftesicherung beitragen?

Im Anschluss an den Impuls haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Fragen direkt an die Referentin zu stellen.

Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung erfolgt über die Veranstaltungsseite.

Meldung

Die Bundesagentur für Arbeit geht international: Online-Services für Fachkräfte im Ausland

10.11.2025
Menschen im Ausland können sich ab sofort mehrsprachig registrieren und erste e-Services für Zuwanderungsinteressierte nutzen. Mit dem neuen Kundenkonto bietet die Bundesagentur für Arbeit eine individuellere und effizientere Betreuung – und eröffnet neue Chancen, qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber weltweit zu erreichen. Das Angebot wird derzeit in verschiedenen Ländern beworben und somit einer größeren Zielgruppe bekannt gemacht.
Standardeinzelsicht

Kooperationspartner

Das BQ-Portal gehört zusammen mit "Anerkennung in Deutschland" und "anabin" zu den drei zentralen Informationsportalen zum Thema Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen.
  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Letzte »

Sitemap

  • Sitemap

Fußbereichsmenü

  • Datenschutzbestimmungen
  • Nutzungsbedingungen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
© 2011-
2025

Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen.
Ausgezeichnet mit dem European Public Sector Award (2015) und dem United Nations Public Service Award (2024)