Direkt zum Inhalt

Header Navigation

BQ-Portal - Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikation

Hauptnavigation

  • Zur Startseite
  • Länder- und Berufsprofile
  • Anerkennung für Betriebe
    • Anerkennungsverfahren begleiten
      • Beim Verfahren unterstützen
      • Anerkennungsbescheid
      • Anpassungsqualifizierung
      • Kosten und Finanzierung
      • Ansprechpartner für Unternehmen
      • FAQ für Unternehmen
    • Fachkräfte aus dem Ausland
    • Qualifikationen von Geflüchteten
      • Ukrainische Berufsabschlüsse
    • Praxisbeispiele
    • Anerkennungsstatistik
  • Über das Portal
    • Hintergrund und Ziele
    • Organisation
    • FAQ
    • Glossar
    • Info- und Werbematerial
    • Stimmen zum BQ-Portal
    • Rückblicke
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Veranstaltungen
    • Studien und Fachbeiträge
    • KI-basierte Lehrplanübersetzung
Geben Sie Ihren BQ-Portal-Benutzernamen ein.
Geben Sie hier das zugehörige Passwort an.
Noch kein Benutzerkonto?Passwort vergessen?
  • Deutsch
  • English

Contact

  • Kontakt

SCHNELLZUGRIFFE

  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsabschluss
  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsbildungssystem
  • Ich suche als Unternehmen Infos zum Anerkennungsverfahren
  • Ich möchte Qualifikationen von Flüchtlingen einschätzen
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Pfadnavigation

  1. Startseite

Filter

  • Berufsprofil (4946)
  • Zusatzinformation (512)
  • Standardeinzelsicht (138)
  • Veranstaltung (136)
  • Meldung (135)
  • Abschlussart (117)
  • Länderprofil (108)
  • Liste (21)
  • FAQ (2)
Suchergebnisse
Nutzen Sie erweiterte Suchfunktionen, wie * als Platzhalter für Wortteile (über Lack* wird z.B. Lackierer gefunden) oder geben Sie mehrere Suchbegriffe ein wie z.B. Polen Elektriker.
6115Treffer sortiert nach
  • Relevanz Aufsteigend
  • Relevanz Absteigend
  • Datum Aufsteigend
  • Datum Absteigend
Standardeinzelsicht
Das BQ-Portal im Arbeitsalltag: Andreas Anschütz von der Handwerkskammer für München und Oberbayern
Standardeinzelsicht
Jubiläum: 66 Monate BQ-Portal - Ehrung der aktivsten Nutzerinnen und Nutzer
Am 24. Mai 2017 lud das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) Vertreterinnen und Vertreter des ehemaligen Runden Tisches zum Aufbau des BQ-Portals, der zuständigen Stellen im Anerkennungsverfahren und des IQ-Netzwerkes dazu ein, gemeinsam ein ganz besonderes Jubiläum des BQ-Portals zu feiern. Vor 66 Monaten wurden die ersten Beschreibungen von ausländischen Berufsbildungssystemen und Berufsprofilen im Portal veröffentlicht – seither ist die Datenbank des BQ-Portals stetig gewachsen. Denn mittlerweile findet man Informationen zu Ausbildungssystemen von 82 Ländern und über 2.770 Berufsprofile auf der Webseite. „Dafür möchte ich mich insbesondere bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus den verschiedenen Berufskammern für ihr großes Engagement danken. Sie haben durch die Eingabe von Berufsprofilen und Prüfergebnissen zentral dazu beigetragen, die Bewertung ausländischer Berufsqualifikationen transparenter und einheitlicher zu gestalten“, so Dr. Sabine Hepperle, Abteilungsleiterin Mittelstandpolitik im BMWi.
Liste
Veranstaltungen
Ausgewählte Veranstaltungen der kommenden Monate rund um die Themen Migration, Arbeitsmarkt und Anerkennung.
Zusatzinformation
Neue rechtliche Wege für Inhaber/innen von Meister- und Gesellenbriefen zum Erwerb eines Abschlusses an einem Berufsgymnasium (Meslek lise diplomasi)

USTALIK VE KALFALIK BELGESİ SAHİPLERİNE YENİ MESLEK LİSESİ DİPLOMASI HAKKI

Gültigkeit: seit 01.10.2020
Türkei
Standardeinzelsicht
Gebärdensprache
In diesem Video werden Ihnen die Navigation und Inhalte des Portals kurz in Gebärdensprache vorgestellt.
Veranstaltung
Einen gelungenen Berufseinstieg gestalten für Menschen mit Fluchtgeschichte
30.05.2024
Workshop
Handwerkskammer Hannover Projekt- und Servicegesellschaft mbH

In diesem Workshop können Sie als Arbeitgeber Ihr Verständnis für interkulturelle Themen vertiefen und sich mit den Herausforderungen auseinandersetzen, vor denen Geflüchtete beim Eintritt in den deutschen Arbeitsmarkt stehen.
Neben fachlichen Inputs aus der interkulturellen und strategischen Personalentwicklung wird in der Schulung eine eigene individuelle Betriebs-Checkliste für ein gutes und langfristiges Ankommen geflüchteter Ausbildungs- und
Fachkräfte in Ihrem Betrieb erstellt oder ggf. überarbeitet.
Die Veranstaltung wird von einer erfahrenen Unternehmensberaterin geleitet, die über 20 Jahre internationale Beratungserfahrung in strategischen Personalprozessen, Teamentwicklung, Leitlinienentwicklung und interkultureller Integration verfügt.

Der Workshop richtet sich an Arbeitgeber*innen, Personalverantwortliche, Ausbilder*innen, Mentor*innen und jeden, der daran interessiert ist, einen positiven Beitrag zur nachhaltigen Integration von Fachkräften mit Fluchtgeschichte in den Arbeitsmarkt bzw. im eigenen Betrieb zu leisten.

Berufsprofil
Fachkraft für Schutz und Wiederherstellung der Umwelt
Ochrana a obnova životního prostředí
Gültigkeit: seit 01.09.1997
Länderflagge Tschechoslowakei
Tschechien
Veranstaltung
Welcome & Business Center Aktiv: Fachkräfte und Azubis im Ausland finden und integrieren
22.05.2025
Workshop
IHK Hannover | Unternehmen Berufsanerkennung | NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge

Fachkräftesicherung stellt einen wesentlichen Aspekt für die Weiterentwicklung und Stabilität von Unternehmen dar. Die gezielte Gewinnung internationaler Fachkräfte kann hierbei ein zukunftsweisender Ansatz sein – auch wenn der Einwanderungsprozess häufig als aufwendig empfunden wird. Ein strukturierter Zugang zu diesem Thema bietet jedoch eine vielversprechende Möglichkeit, dem Fachkräftemangel nachhaltig zu begegnen.

Der Workshop vermittelt hierzu praxisnahe Informationen: Von den rechtlichen Rahmenbedingungen über konkrete Voraussetzungen bis hin zu hilfreichen Tipps für die Umsetzung in der betrieblichen Praxis. Ergänzt wird das Angebot durch den Austausch von Erfahrungen unter den Teilnehmenden.

Die Veranstaltung wird in Kooperation von der IHK Hannover, Geschäftsstelle Hildesheim, sowie den Projekten „Unternehmen Berufsanerkennung“ (UBA) und „NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge“ (NUiF) des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) organisiert.

Eine vorherige Anmeldung zur kostenfreien Veranstaltung ist erforderlich.

Berufsprofil
Fachkraft für Erhalt und Wiederherstellung mariner Lebensräume (Zertifikat II)
Marine Habitat Conservation and Restoration (Certificate II)
Gültigkeit: seit 26.09.2018
Länderflagge Australien
Australien
Standardeinzelsicht
R+S-Gruppe: Schlaue Lösungen – auch für den eigenen Personalbedarf
Auch die R+S solutions Holding AG beschäftigt bis heute seine vor sieben Jahren eingestellten serbischen Mitarbeiter. Seitdem werden ausländische Fachkräfte, überwiegend aus Serbien, Bosnien und Herzegowina, nach ihrer Einreise durch das interne Weiterbildungszentrum WBZ weiter geschult und erhalten u.a. Deutschsprachkurse. R+S Gruppe zu 10 Jahren Anerkennungsgesetz: "Das Anerkennungsgesetz leistet einen Beitrag zur Arbeitsmarktintegration, Fachkräftesicherung, Willkommenskultur und Integration. Ein tolles Programm, das unseren Unternehmen eine neue Perspektive eröffnet hat."

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Letzte »

Sitemap

  • Sitemap

Fußbereichsmenü

  • Datenschutzbestimmungen
  • Nutzungsbedingungen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
© 2011-
2025

Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen.
Ausgezeichnet mit dem European Public Sector Award (2015) und dem United Nations Public Service Award (2024)