Direkt zum Inhalt

Header Navigation

BQ-Portal - Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikation

Hauptnavigation

  • Zur Startseite
  • Länder- und Berufsprofile
  • Anerkennung für Betriebe
    • Anerkennungsverfahren begleiten
      • Beim Verfahren unterstützen
      • Anerkennungsbescheid
      • Anpassungsqualifizierung
      • Kosten und Finanzierung
      • Ansprechpartner für Unternehmen
      • FAQ für Unternehmen
    • Fachkräfte aus dem Ausland
    • Qualifikationen von Geflüchteten
      • Ukrainische Berufsabschlüsse
    • Praxisbeispiele
    • Anerkennungsstatistik
  • Über das Portal
    • Hintergrund und Ziele
    • Organisation
    • FAQ
    • Glossar
    • Info- und Werbematerial
    • Stimmen zum BQ-Portal
    • Rückblicke
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Veranstaltungen
    • Studien und Fachbeiträge
    • KI-basierte Lehrplanübersetzung
Geben Sie Ihren BQ-Portal-Benutzernamen ein.
Geben Sie hier das zugehörige Passwort an.
Noch kein Benutzerkonto?Passwort vergessen?
  • Deutsch
  • English

Contact

  • Kontakt

SCHNELLZUGRIFFE

  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsabschluss
  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsbildungssystem
  • Ich suche als Unternehmen Infos zum Anerkennungsverfahren
  • Ich möchte Qualifikationen von Flüchtlingen einschätzen
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Pfadnavigation

  1. Startseite

Filter

  • Berufsprofil (5874)
  • Zusatzinformation (325)
  • Standardeinzelsicht (135)
  • Meldung (130)
  • Abschlussart (127)
  • Veranstaltung (116)
  • Länderprofil (108)
  • Liste (17)
  • FAQ (2)
Suchergebnisse
Nutzen Sie erweiterte Suchfunktionen, wie * als Platzhalter für Wortteile (über Lack* wird z.B. Lackierer gefunden) oder geben Sie mehrere Suchbegriffe ein wie z.B. Polen Elektriker.
6834Treffer sortiert nach
  • Relevanz Aufsteigend
  • Relevanz Absteigend
  • Datum Aufsteigend
  • Datum Absteigend
Standardeinzelsicht
Qualifikationen von Geflüchteten
Auf dieser Seite bekommen Unternehmen einen Überblick der Qualifikationen von Geflüchteten in Deutschland. Sie finden außerdem Ländersteckbriefe mit Informationen zu Bildung und Berufsbildung in den Hauptherkunftsländern und Ansprechpartner rund um die Integration von Geflüchteten in Unternehmen.
Meldung
Wie geht es ukrainischen Geflüchteten in Deutschland?
06.11.2023
Die Analyse der Ergebnisse aus vier ifo-Umfragewellen ermöglicht es, Veränderungen in der soziodemografischen Struktur von Geflüchteten aus der Ukraine im Zeitverlauf zu beobachten. Ergebnisse von ifo-Umfragen können eine Reihe von Fragen beantworten, wie es Geflüchteten aus der Ukraine in Deutschland geht und wie sich ihre Bewertungen, Wohlergehen und Sorgen ihre Integration in Deutschland und ihre zukünftigen Pläne beeinflussen.
Meldung
Tipps und Praxisbeispiele für Unternehmen zur erfolgreichen Integration Geflüchteter in den Betrieb
31.05.2024
Das Magazin der Initiative Neue Qualität der Arbeit blickt auf gelungene Beispiele aus der Praxis und gibt den Unternehmen wichtige Tipps und Erfahrungen mit auf den Weg, wie die Integration am Arbeitsplatz gelingen kann.
Standardeinzelsicht
Unternehmerfrühstück März 2017: »Man lernt immer an den Fragen der Anderen«
25 Gäste kamen am 3. März 2017 auf Einladung der Projekte »BQ-Portal« und »Unternehmen Berufsanerkennung« zum Unternehmerfrühstück »Qualifikationen internationaler Fachkräfte erkennen und nutzen« ins Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Unternehmen diskutierten über Vorteile und Herausforderungen der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse.
Länderprofil
Länderflagge Georgien
Georgien
Veranstaltung
IQ Webinar: Erfolgreiche Integration und Bindung internationaler Fachkräfte mit Fokus auf interkultureller Kommunikation
05.07.2024
Veranstaltung
IQ Servicestelle Fachkräfteeinwanderung Nordhessen

Diese Veranstaltung widmet sich den zentralen Herausforderungen, die Unternehmen bei der nachhaltigen Integration internationaler Fachkräfte bewältigen müssen – von Onboarding-Prozessen, die kulturelle Unterschiede berücksichtigen, über die Überwindung von Kommunikationsbarrieren bis hin zur Schaffung eines wertschätzenden Arbeitsumfelds, in dem sich die Fachkräfte verstanden und wohlfühlen.


Als Experte auf diesem Gebiet wird Herr Fahim Sobat, interkultureller Trainer und Berater, sich der Frage widmen, wie die Integration internationaler Fachkräfte wesentlich beschleunigt und dauerhaft erfolgreich gestaltet werden kann. Er stellt dafür eine Checkliste mit 14 Faktoren vor und bietet anhand von Praxisbeispielen praktische Lösungsansätze auf struktureller sowie auf Handlungsebene an, um die Motivation, Zufriedenheit und selbständige Ausführung von Arbeitsanforderungen Ihrer internationalen Mitarbeiter*innen zu steigern und zu erhalten. Dies sichert nicht nur die Existenz und Innovationskraft Ihres Unternehmens, sondern verschafft Ihnen auch einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

 

Inhalte der Veranstaltung:

 

  • Kernfrage: Was macht Sie als Unternehmen oder Organisation für Menschen mit internationalen Wurzeln anziehend, und wie integrieren Sie sie erfolgreich und langfristig in das Unternehmen?
  • Praxisfallbeispiele: Interkulturelle Missverständnisse kennen und verstehen
  • Kultur, kulturelle Wahrnehmung und Kulturschock: Die fünf Phasen der erfolgreichen Integration kennen und phasenorientierte Lösungen für die Praxis anbieten
  • Überblick über die wichtigsten Themen der interkulturellen Kommunikation für ein reibungsloses Miteinander nach innen und außen
  • 14 Faktoren für eine gelingende und nachhaltige Eingliederung und Integration von internationalen Fachkräften und für eine diversitätsorientierte Unternehmenskultur + Checkliste
  • Nutzen von interkultureller Kompetenz, Diversity Management und interkultureller Öffnung für Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation

Die Teilnahme am Seminar ist kostenfrei.

Liste
Veranstaltungen
Ausgewählte Veranstaltungen der kommenden Monate rund um die Themen Migration, Arbeitsmarkt und Anerkennung.
Meldung
Ukrainische Geflüchtete haben gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt
19.05.2022
Wer aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet ist, hat gute Chancen, am deutschen Arbeitsmarkt Fuß zu fassen: Das ist das Ergebnis einer neuen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Die meisten Geflüchteten wünschen sich einen Job in Deutschland, sind gut qualifiziert und bringen gefragte Berufs- und Hochschulabschlüsse mit.
Meldung
Ukrainische Geflüchtete: Unterstützungsbedarf bei Anerkennung von Berufsqualifikationen
31.03.2025
Nach der neusten Befragung von ukrainischen Geflüchteten verfügen drei Viertel der Erwachsenen über einen Berufs- oder Hochschulabschluss. Nur 20 Prozent haben bisher ihre Abschlüsse anerkennen lassen. Dabei wünschen sich über 40 Prozent der noch nicht erwerbstätigen Ukrainerinnen und Ukrainer Unterstützung bei der Anerkennung ihrer Berufsabschlüsse.
Meldung
IAB: Betriebe mit entsprechenden Erfahrungen stellen häufiger Geflüchtete ein
30.01.2023
Erfahrungen mit Geflüchteten haben gerade in kleinen und mittleren Betrieben einen positiven Effekt auf die Einstellungschancen von geflüchteten Menschen. Das zeigen Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung. Dies dürfte auch für Personen aus der Ukraine gelten.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Letzte »

Sitemap

  • Sitemap

Fußbereichsmenü

  • Datenschutzbestimmungen
  • Nutzungsbedingungen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
© 2011-
2025

Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen.
Ausgezeichnet mit dem European Public Sector Award (2015) und dem United Nations Public Service Award (2024)