Direkt zum Inhalt
Header Navigation
BQ-Portal - Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikation

Hauptnavigation

  • Zur Startseite
  • Länder- und Berufsprofile
  • Anerkennung für Betriebe
    • Anerkennungsverfahren begleiten
      • Beim Verfahren unterstützen
      • Anerkennungsbescheid
      • Anpassungsqualifizierung
      • Kosten und Finanzierung
      • Ansprechpartner für Unternehmen
      • FAQ für Unternehmen
    • Fachkräfte aus dem Ausland
    • Qualifikationen von Geflüchteten
      • Ukrainische Berufsabschlüsse
    • Praxisbeispiele
    • Anerkennungsstatistik
  • Über das Portal
    • Hintergrund und Ziele
    • Organisation
    • FAQ
    • Glossar
    • Info- und Werbematerial
    • Stimmen zum BQ-Portal
    • Rückblicke
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Veranstaltungen
    • Studien und Fachbeiträge
    • KI-basierte Lehrplanübersetzung
Geben Sie Ihren BQ-Portal-Benutzernamen ein.
Geben Sie hier das zugehörige Passwort an.
Noch kein Benutzerkonto?Passwort vergessen?
  • Deutsch
  • English
Contact
  • Kontakt

SCHNELLZUGRIFFE

  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsabschluss
  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsbildungssystem
  • Ich suche als Unternehmen Infos zum Anerkennungsverfahren
  • Ich möchte Qualifikationen von Flüchtlingen einschätzen
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Pfadnavigation
  1. Startseite

Filter

  • Berufsprofil (5727)
  • Zusatzinformation (670)
  • Abschlussart (145)
  • Standardeinzelsicht (139)
  • Länderprofil (119)
  • Veranstaltung (83)
  • Meldung (31)
  • Liste (22)
  • FAQ (2)

Suchergebnisse

Nutzen Sie erweiterte Suchfunktionen, wie * als Platzhalter für Wortteile (über Lack* wird z.B. Lackierer gefunden) oder geben Sie mehrere Suchbegriffe ein wie z.B. Polen Elektriker.
6938Treffer sortiert nach
  • Relevanz Aufsteigend
  • Relevanz Absteigend
  • Datum Aufsteigend
  • Datum Absteigend
Veranstaltung

KurzWorkshop "Arbeitskraefte0502" - Hilfs- und Anlernkräfte für den Betrieb über das Fachkräfteeinwanderungsgesetz – geht da was?

05.02.2025
Veranstaltung
IHK NRW | IQ NRW-West

Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz dient dazu, Fachkräften Beschäftigungs- und Erwerbsmöglichkeiten in Deutschland zu eröffnen. Gleichzeitig bietet es für einige Personengruppen Zugänge auch zu Hilfs- und Anlerntätigkeiten. Welche Möglichkeiten es unter welchen Bedingungen gibt, wird Ihnen am 05.02. aufgezeigt.

Eine vorherige Anmeldung über den Anmeldelink mit dem Betreff Arbeitskraefte0502 bis zum 03.02.2025 ist erforderlich.

Standardeinzelsicht

Das bedeutet BQ Portal

Veranstaltung

Die Chancenkarte - Was Arbeitgeber wissen müssen

02.07.2025
Veranstaltung
IHK Region Stuttgart | Unternehmen Berufsanerkennung

Seit Juni 2024 ist es für Personen aus Drittstaaten (Nicht-EU-Staaten) möglich, mithilfe der Chancenkarte nach Deutschland einzureisen, um hier für maximal ein Jahr nach einem Arbeits- oder Ausbildungsplatz zu suchen. In diesem Web-Seminar werden Sie darüber informiert, was Sie beachten sollten, wenn sie eine Bewerbung von einer Person erhalten, die sich mit einer Chancenkarte in Deutschland aufhält. 

Es wird Ihnen praxisnah erläutert, was Personen mit Chancenkarte hinsichtlich Qualifikation, Sprachkenntnissen und weiteren Merkmalen mitbringen, wie Sie sie in Ihrem Unternehmen beschäftigen können, welche Voraussetzungen Arbeitnehmer und Arbeitgeber zu erfüllen haben und wie der Einstellungsprozess abläuft. Darüber hinaus wird gezeigt, welche Rolle das Thema Anerkennung ausländischer Abschlüsse bei der Einstellung von internationalen Fachkräften spielt und wie Personen mit einer Teilanerkennung ihrer Berufsqualifikation in Ihrem Unternehmen qualifiziert und zu einer vollen Anerkennung gebracht werden könnten. 

Eine vorherige Anmeldung zur kostenfreien Veranstaltung ist erforderlich.

Zusatzinformation
Rahmenrichtlinie über die berufliche Arbeiterausbildung im Betrieb, 4.04.1980

Типовое положение о профессиональном обучении рабочих на производстве, 4.04.1980

Gültigkeit: 04.03.1980 bis 15.06.1988
Sowjetunion
Standardeinzelsicht

Das BQ-Portal im Arbeitsalltag: Andreas Anschütz von der Handwerkskammer für München und Oberbayern

Veranstaltung

Wie funktioniert das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz wirklich?

24.06.2025
Veranstaltung
Welcome Center Ostwürttemberg | Welcome Center Ulm/ Oberschwaben | Welcome Service Region Stuttgart

Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG) wurde 2020 in Deutschland eingeführt und regelt seitdem die Zuwanderung von qualifizierten Fachkräften aus Drittstaaten. Dies soll langfristig ein Baustein bei der Bekämpfung des Fachkräftemangels sein.
2023/2024 wurde das FEG novelliert und an verschiedenen Stellen angepasst. Unternehmen haben jetzt zahlreiche Möglichkeiten, Fachkräfte aus nicht EU-Staaten einzustellen.

Durch die Veranstaltung bekommen Sie einen Überblick und lernen Neuerungen wie z.B. die Anerkennungspartnerschaft, die Berufserfahrenenregelung und die Chancenkarte kennen.

Die neue Landesagentur für Fachkräftezuwanderung stellt Ihnen außerdem das beschleunigte Fachkräfteverfahren vor und gibt Tipps zur Antragstellung.

Eine vorherige Anmeldung zur kostenfreien Veranstaltung ist erforderlich

Veranstaltung

Fachkräftesicherung neu definiert – Chancen durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz

01.04.2025
Veranstaltung
IQ Netzwerk

Die aktualisierten Regeln zur Fachkräfteeinwanderung sind seit November 2023 schrittweise in Kraft getreten. Sie schaffen neue Wege für die Einwanderung von Fachkräften aus Drittstaaten, erleichtern die Einreise für Personen ohne formale Berufsanerkennung und erweitern die Möglichkeiten zur Arbeitsplatzsuche. In diesem Online-Seminar lernen Sie die wichtigsten Neuerungen und ihre Bedeutung für Unternehmen und Fachkräfte kennen.

Diese Veranstaltung richtet sich insbesondere an Personen aus Niedersachsen. Teilnahmebestätigungen sind nicht vorgesehen. Eine vorherige Anmeldung ist jedoch erforderlich.

Veranstaltung

Fachkräftesicherung neu definiert - Chancen durch das Fachkräfteeinwanderungssgesetz

01.07.2025
Veranstaltung
IQ Netzwerk

Die aktualisierten Regeln zur Fachkräfteeinwanderung sind seit November 2023 schrittweise in Kraft getreten. Sie schaffen neue Wege für die Einwanderung von Fachkräften aus Drittstaaten, erleichtern die Einreise für Personen ohne formale Berufsanerkennung und erweitern die Möglichkeiten zur Arbeitsplatzsuche. In diesem Online-Seminar lernen Sie die wichtigsten Neuerungen und ihre Bedeutung für Unternehmen und Fachkräfte kennen.

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Personen aus Niedersachsen. Teilnahmebestätigungen sind nicht vorgesehen.

Eine vorherige Anmeldung zur kostenfreien Veranstaltung ist erforderlich.

Berufsprofil
Fachkraft für Montage, Reparatur und Betrieb von Wasser-, Gas- und Kanalisationsanlagen
Сув, газ таъминоти ва канализация тизимларини ўрнатиш, таъмирлаш ва ишлатиш устаси
Gültigkeit: seit 13.01.2013
Länderflagge Usbekistan
Usbekistan
Veranstaltung

#GemeinsamIntegrieren: Das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen

30.04.2025
Veranstaltung
IHK Trier

Für Ausbilder und Führungskräfte bietet die kostenfreie Webinarreihe #GemeinsamIntegrieren wertvolle Informationen zur Integration ausländischer Mitarbeitender. Das Angebot der Externer Link: IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz unterstützt Unternehmen dabei, interkulturelle Hürden zu überwinden, Onboarding-Prozesse effektiv zu gestalten und langfristige Fachkräftebindung zu fördern. Die Webinare finden in Zusammenarbeit mit den Projekten NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge und Unternehmen Berufsanerkennung statt. Der Fachkräftemangel ist bei Unternehmen immer präsenter. Viele Betriebe setzen daher verstärkt auf die Rekrutierung von Mitarbeitenden aus dem Ausland. Dieser Prozess erfordert eine sorgfältige Planung, Anpassung an kulturelle Hintergründe und beinhaltet bürokratische Herausforderungen. Anhand von Praxis-Beispielen werden die verschiedenen Möglichkeiten vorgestellt, sowie die gesetzlichen Neuerungen zur Gewinnung von Mitarbeitenden aus dem Ausland kompakt erklärt.
Das Projekt UBAconnect bringt Fachkräfte mit Teilanerkennung und passende Unternehmen zusammen. 

  • Überblick über die Neuerungen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
  • Erfolgreiche Rekrutierung internationaler Fachkräfte
  • Praxisbeispiele und Vorstellung des Projekts UBAconnect
     

Eine vorherige Anmeldung zur kostenfreien Veranstaltung ist erforderlich.

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Letzte »

Sitemap

  • Sitemap

Fußbereichsmenü

  • Datenschutzbestimmungen
  • Nutzungsbedingungen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
© 2011-
2025

Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen.
Ausgezeichnet mit dem European Public Sector Award (2015) und dem United Nations Public Service Award (2024)