Direkt zum Inhalt
Header Navigation
BQ-Portal - Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikation

Hauptnavigation

  • Zur Startseite
  • Länder- und Berufsprofile
  • Anerkennung für Betriebe
    • Anerkennungsverfahren begleiten
      • Beim Verfahren unterstützen
      • Anerkennungsbescheid
      • Anpassungsqualifizierung
      • Kosten und Finanzierung
      • Ansprechpartner für Unternehmen
      • FAQ für Unternehmen
    • Fachkräfte aus dem Ausland
    • Qualifikationen von Geflüchteten
      • Ukrainische Berufsabschlüsse
    • Praxisbeispiele
    • Anerkennungsstatistik
  • Über das Portal
    • Hintergrund und Ziele
    • Organisation
    • FAQ
    • Glossar
    • Info- und Werbematerial
    • Stimmen zum BQ-Portal
    • Rückblicke
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Veranstaltungen
    • Studien und Fachbeiträge
    • KI-basierte Lehrplanübersetzung
Geben Sie Ihren BQ-Portal-Benutzernamen ein.
Geben Sie hier das zugehörige Passwort an.
Noch kein Benutzerkonto?Passwort vergessen?
  • Deutsch
  • English
Contact
  • Kontakt

SCHNELLZUGRIFFE

  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsabschluss
  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsbildungssystem
  • Ich suche als Unternehmen Infos zum Anerkennungsverfahren
  • Ich möchte Qualifikationen von Flüchtlingen einschätzen
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Pfadnavigation
  1. Startseite

Filter

  • Berufsprofil (172)
  • Länderprofil (52)
  • Standardeinzelsicht (37)
  • Zusatzinformation (13)
  • Veranstaltung (12)
  • Abschlussart (8)
  • Liste (4)
  • Meldung (3)

Suchergebnisse

Nutzen Sie erweiterte Suchfunktionen, wie * als Platzhalter für Wortteile (über Lack* wird z.B. Lackierer gefunden) oder geben Sie mehrere Suchbegriffe ein wie z.B. Polen Elektriker.
301Treffer sortiert nach
  • Relevanz Aufsteigend
  • Relevanz Absteigend
  • Datum Aufsteigend
  • Datum Absteigend
Standardeinzelsicht

Digitales Ländertreffen Rumänien 2020

Die BQ-Portal Einladung am 10. Juni 2020 zu einem anregenden digitalen Austausch über das rumänische Berufsbildungssystem wurde von den drei Mitarbeiterinnen der für das Anerkennungsverfahren zuständigen Stellen mit Freude angenommen. Zentrales Ziel war es, den Kammermitarbeiterinnen die aktuellen Informationen zu dem Berufsbildungssystem Rumäniens zu vermitteln und somit einen fundierten Überblick zu Bildungswegen, Abschlussarten, Länderbesonderheiten und Rechtsgrundlagen zu erhalten. Durch die Vorstellungsrunde und die Diskussionsrunde wurde das gegenseitige Kennenlernen und der fachliche Austausch gefördert.
Standardeinzelsicht

Anerkennung nach Berufen 2020

Für die reglementierten Berufe liegt der Anteil der vollen Anerkennung zwischen 35 und 75 Prozent mit Ausnahme des Berufs Tierarzt/Tierärztin bzw. Pflegefachmann/Pflegefachfrau, der eine Erfolgsquote von 86 Prozent bzw. 90 Prozent aufweist. Ferner liegt der Anteil der auf volle Gleichwertigkeit lautenden Bescheide für den nicht reglementierten Beruf Koch/Köchin bei 82 Prozent am höchsten. Direkt danach folgen die Berufe Elektroanlagenmonteur/in, Industrieelektriker/in und Fachkraft für Metalltechnik mit über 70 Prozent.
Standardeinzelsicht

Anerkennung nach Ländern 2020

Über 65 Prozent der Anerkennungsverfahren zu den Abschlüssen aus EU-Mitgliedsstaaten endet mit dem Bescheid über eine volle Gleichwertigkeit. Die positive Anerkennungsquote für Österreich und die Tschechische Republik liegt mit 93 Prozent am höchsten. Es folgen die Niederlande, Schweiz, Ungarn, Litauen und Lettland.
Liste

Veranstaltungen

Ausgewählte Veranstaltungen der kommenden Monate rund um die Themen Migration, Arbeitsmarkt und Anerkennung.
Zusatzinformation
Malaysias National Skills Development Act 2006

Malaysias National Skills Development Act 2006

Gültigkeit: seit 01.01.2006
Malaysia
Standardeinzelsicht

Digitales Ländertreffen Ungarn 2020

Das Ländertreffen Ungarn am 15. Juni stand ganz im Zeichen der Neuerungen: Zum einen fand das Treffen zum ersten Mal als Online-Austausch statt. Zum anderen steht im ungarischen Berufsbildungssystem aktuell eine größere systemische Erneuerung an, die auch die Anerkennung ungarischer Berufsabschlüsse betrifft. An dem Treffen beteiligt waren die Expertinnen der drei Handwerkskammern, die für die Anerkennungsverfahren ungarischer Berufsabschlüsse zuständig sind, und das BQ-Portal.
Berufsprofil
KfZ-Techniker/in (Advanced Diploma Vocational)
Advanced Diploma (Vocational) Automotive Technology - NSQF Level 6
Gültigkeit: seit 01.01.2019
Länderflagge Indien
Indien
Veranstaltung

"African Skills 4 Germany" – Internationale Fachkräfte & Auszubildende für Ihr Unternehmen

19.11.2025
Veranstaltung
IQ Netzwerk | IHK NRW

Wie kann Deutschland gezielt qualifizierte Fachkräfte aus Afrika gewinnen und gleichzeitig faire, nachhaltige Strukturen für Fachkräfteeinwanderung schaffen?
Im Rahmen der Veranstaltung wird das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte Pilotprojekt „African Skills 4 Germany (AS4G)“ vorgestellt. Ziel des Projekts ist es, dem Fach- und Arbeitskräftemangel in Deutschland durch die gezielte Gewinnung hochqualifizierter Fachkräfte und potenzieller Auszubildender aus elf afrikanischen Partnerländern entgegenzuwirken.

Teilnehmende erhalten Einblicke in:

  • das Projekt African Skills 4 Germany und seine Zielsetzung
  • Chancen für deutsche Unternehmen – von Beteiligungsmöglichkeiten bis zu konkreten Mehrwerten
  • die praktische Umsetzung durch die Auslandshandelskammern (AHKs) in Ägypten, Algerien, Angola, Côte d’Ivoire, Ghana, Kenia, Marokko, Nigeria, Südafrika, Tansania und Tunesien

Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmen, Kammern, Verbände sowie alle Interessierten, die sich über faire und qualitätsgesicherte Verfahren zur Gewinnung internationaler Fachkräfte informieren möchten.

Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.

Zusatzinformation
Vocational Training Corporation (VTC)
(VTC) مؤسسة التدريب المهنى
Gültigkeit: seit 01.09.1999
Jordanien
Liste

Anerkennungsstatistik 2020

Im Folgenden finden Sie einen Überblick zu den Ergebnissen der Anerkennungsstatistik. Im Jahr 2020 war die volle Gleichwertigkeit das häufigste Ergebnis bei der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse.
  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Letzte »

Sitemap

  • Sitemap

Fußbereichsmenü

  • Datenschutzbestimmungen
  • Nutzungsbedingungen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
© 2011-
2025

Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen.
Ausgezeichnet mit dem European Public Sector Award (2015) und dem United Nations Public Service Award (2024)