Direkt zum Inhalt

Header Navigation

BQ-Portal - Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikation

Hauptnavigation

  • Zur Startseite
  • Länder- und Berufsprofile
  • Anerkennung für Betriebe
    • Anerkennungsverfahren begleiten
      • Beim Verfahren unterstützen
      • Anerkennungsbescheid
      • Anpassungsqualifizierung
      • Kosten und Finanzierung
      • Ansprechpartner für Unternehmen
      • FAQ für Unternehmen
    • Fachkräfte aus dem Ausland
    • Qualifikationen von Geflüchteten
      • Ukrainische Berufsabschlüsse
    • Praxisbeispiele
    • Anerkennungsstatistik
  • Über das Portal
    • Hintergrund und Ziele
    • Organisation
    • FAQ
    • Glossar
    • Info- und Werbematerial
    • Stimmen zum BQ-Portal
    • Rückblicke
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Veranstaltungen
    • Studien und Fachbeiträge
    • KI-basierte Lehrplanübersetzung
Geben Sie Ihren BQ-Portal-Benutzernamen ein.
Geben Sie hier das zugehörige Passwort an.
Noch kein Benutzerkonto?Passwort vergessen?
  • Deutsch
  • English

Contact

  • Kontakt

SCHNELLZUGRIFFE

  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsabschluss
  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsbildungssystem
  • Ich suche als Unternehmen Infos zum Anerkennungsverfahren
  • Ich möchte Qualifikationen von Flüchtlingen einschätzen
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Pfadnavigation

  1. Startseite

Filter

  • Berufsprofil (2294)
  • Zusatzinformation (155)
  • Länderprofil (103)
  • Veranstaltung (103)
  • Meldung (87)
  • Standardeinzelsicht (83)
  • Abschlussart (63)
  • Liste (16)
  • FAQ (2)
Suchergebnisse
Nutzen Sie erweiterte Suchfunktionen, wie * als Platzhalter für Wortteile (über Lack* wird z.B. Lackierer gefunden) oder geben Sie mehrere Suchbegriffe ein wie z.B. Polen Elektriker.
2906Treffer sortiert nach
  • Relevanz Aufsteigend
  • Relevanz Absteigend
  • Datum Aufsteigend
  • Datum Absteigend
Standardeinzelsicht
Anerkennung nach Berufen 2019
Für die reglementierten Berufe liegt der Anteil der vollen Anerkennung zwischen 25 und 65 Prozent mit Ausnahme des Tierarztes/der Tierärztin, der eine Erfolgsquote von 80 Prozent aufweist. Ferner liegt der Anteil der auf volle Gleichwertigkeit lautenden Bescheide für den nicht reglementierten Beruf Koch/Köchin bei 83 Prozent am höchsten. Direkt danach folgen die Berufe Elektroanlagenmonteur/in, Fachkraft für Metalltechnik und Friseur/in mit über 60 Prozent.
Standardeinzelsicht
Anerkennung nach Ländern 2019
Über 70 Prozent der Anerkennungsverfahren zu den Abschlüssen aus EU-Mitgliedsstaaten endet mit dem Bescheid über eine volle Gleichwertigkeit. Die positive Anerkennungsquote für die Niederlande liegt mit 94 Prozent am höchsten. Es folgen Österreich, Lettland, Ungarn, Schweiz und die Tschechische Republik.
Standardeinzelsicht
Ländertreffen Italien 2019
Am 14. Oktober nahmen Mitarbeiterinnen der für das Anerkennungsverfahren zuständigen Stellen die BQ-Portal Einladung zu einem intensiven fachlichen Austausch über das italienische Berufsbildungssystem an. Das nette Treffen von vier Kammern fand in den Räumlichkeiten der Handwerkskammer Stuttgart statt. Ziel war es, den Kammermitarbeiterinnen den Vorgang bei Recherche und Aufbereitung von Informationen aufzuzeigen. Zudem standen vor allem das gegenseitige Kennenlernen und die Vernetzung von Kammern im Vordergrund.
Meldung
Aktionswochen „Menschen in Arbeit – Fachkräfte in den Regionen“
08.05.2025
Vom 15. bis 28. September 2025 machen die Aktionswochen sichtbar, wie regionale Akteure mit den Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt umgehen, und sie zeigen Lösungen für eine erfolgreiche Fachkräftesicherung auf. Unternehmen, Netzwerke, Institutionen, Kammern und weitere Arbeitsmarktakteure können sich mit ihren Veranstaltungen, Angeboten und Aktionen an den Aktionswochen beteiligen. Ob Berufsorientierung, Personalgewinnung, Weiterbildung, Digitalisierung, Gesundheit am Arbeitsplatz oder Rekrutierung und Integration von internationalen Fachkräften – die thematische Bandbreite der Aktionswochen ist dabei genauso groß wie die Vielfalt an Formaten. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Liste
Veranstaltungen
Ausgewählte Veranstaltungen der kommenden Monate rund um die Themen Migration, Arbeitsmarkt und Anerkennung.
Veranstaltung
FACHKRÄFTESICHERUNG in Hessen: Die neuen Einreisewege aus Drittstaaten mit dem FEG 2.0 und die Möglichkeiten zur Verkürzung der Einreiseprozesse
05.06.2024
Veranstaltung
IQ Netzwerk

Was erwartet Sie bei dieser Veranstaltung? 

Im Rahmen des diesjährigen virtuellen Fachtags wird über die erweiterten Einreisemöglichkeiten im Rahmen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes und die Möglichkeiten zur Verkürzung der Einreiseprozesse informiert sowie zum Austausch zu diesem Thema und zur Vernetzung beigetragen.

Die folgenden Themen stehen beim diesjährigen Fachtag im Fokus:

  • Neue Einreisewege mit dem FEG 2.0
  • Studie zur Situation in den Ausländerbehörden sowie Interview mit einer Ausländerbehörde
  • Beschleunigtes Fachkräfteverfahren
  • Vorabzustimmung über die Bundesagentur für Arbeit

Der Fachtag wird von folgenden Gastredner*innen begleitet:

  • Susanne Spirgatis, Koordination Regionales Integrationsnetzwerk (RIN) IQ Hessen, involas Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik GmbH
  • Michaelle Nintcheu, Researcher „Make it in Germany“, Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
  • Claudia Walther, Senior Project Manager, Bertelsmann Stiftung
  • Jamal Abou-Taleb, Ausländerbehörde Wiesbaden
  • Hanen Pototzky, Referentin Fachbereich Migration, Anerkennung, Arbeitsmarktzulassung - Internationales, Zentrale der Bundesagentur für Arbeit Nürnberg

Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Veranstaltung
Im Kreuzverhör: Plischka Möbeltransporte – Geflüchtete und Fachkräfte aus dem Ausland als Chance zur Fachkräftesicherung für Unternehmen
24.09.2024
Veranstaltung
Business Chances Berlin | Arrivo Berlin Servicebüro

Im Rahmen der Online-Veranstaltung erfahren Unternehmensvertreter*innen am Praxisbeispiel der Firma Plischka Möbeltransporte alles Wichtige darüber, wie Geflüchtete und Fachkräfte aus dem Ausland helfen können, den eigenen Fachkräftebedarf zu sichern und welche Erfahrungen das Unternehmen in diesem Zusammenhang gemacht hat. Die Infoveranstaltung gibt zudem einen Überblick über bestehende Fördermöglichkeiten und vermittelt praktische Tipps zum Onboarding von Menschen mit Migrationshintergrund.

Im Zentrum der Veranstaltung steht dabei stets das Unternehmen Plischka Möbeltransporte, welches dem Business Chances Berlin und dem ARRIVO BERLIN Servicebüro Rede und Antwort zu unter anderem folgenden Fragen steht:

  • Wie ist das Unternehmen vorgegangen, um Geflüchtete und Fachkräfte aus dem Ausland anzuwerben?
  • Welche (bürokratischen) Hürden musste das Unternehmen nehmen und wie wurde es dabei durch die das Business Chances Berlin und ARRIVO BERLIN Servicebüro unterstützt?
  • Wie können ausländische Qualifikationen von Bewerber*innen bewertet und anerkannt werden und wer unterstützt dabei?
  • Welche Erfahrungen hat das Unternehmen mit den beiden Rekrutierungswegen gemacht?
  • Wie lief das Onboarding und welche beschäftigungsbegleitenden Fördermöglichkeiten hat das Unternehmen in Anspruch genommen?
  • Welche finanziellen Fördermittel konnte das Unternehmen nutzen?

Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum allgemeinen Austausch und zur Beantwortung von Fragen der Teilnehmer*innen.

Eine Anmeldung zur kostenfreien Veranstaltung ist erforderlich!

Standardeinzelsicht
BQ-Portal Infotalk 2014 "Vom Zuwanderer zur Fachkraft"
Wie werden ausländische Berufsabschlüsse anerkannt? Welche Beschäftigungsperspektiven haben internationale Fachkräfte in Deutschland? Und wie profitieren die Ziel- und Herkunftsländer? Über diese und weitere Themen informierte der „BQ-Portal Infotalk: Vom Zuwanderer zur Fachkraft“ am 10. Dezember 2014 in Berlin. Vertreterinnen und Vertreter von Botschaften aus über zehn verschiedenen Ländern sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Bundestag kamen im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) zusammen, um sich über die Anerkennung von ausländischen Berufsqualifikationen zu informieren und auszutauschen.
Liste
Anerkennungsstatistik 2019
Hier finden Sie einen Überblick zu den Ergebnissen der Anerkennungsstatistik. Im Jahr 2019 war die volle Gleichwertigkeit das häufigste Ergebnis bei der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse.
Zusatzinformation
Jahresbericht der UNRWA aus dem Jahr 2019

Education programme UNRWA: Annual Report 2019

Gültigkeit: seit 01.07.1953
Syrien
Libanon
Jordanien
Palästinensische Gebiete

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Letzte »

Sitemap

  • Sitemap

Fußbereichsmenü

  • Datenschutzbestimmungen
  • Nutzungsbedingungen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
© 2011-
2025

Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen.
Ausgezeichnet mit dem European Public Sector Award (2015) und dem United Nations Public Service Award (2024)