Direkt zum Inhalt

Header Navigation

BQ-Portal - Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikation

Hauptnavigation

  • Zur Startseite
  • Länder- und Berufsprofile
  • Anerkennung für Betriebe
    • Anerkennungsverfahren begleiten
      • Beim Verfahren unterstützen
      • Anerkennungsbescheid
      • Anpassungsqualifizierung
      • Kosten und Finanzierung
      • Ansprechpartner für Unternehmen
      • FAQ für Unternehmen
    • Fachkräfte aus dem Ausland
    • Qualifikationen von Geflüchteten
      • Ukrainische Berufsabschlüsse
    • Praxisbeispiele
    • Anerkennungsstatistik
  • Über das Portal
    • Hintergrund und Ziele
    • Organisation
    • FAQ
    • Glossar
    • Info- und Werbematerial
    • Stimmen zum BQ-Portal
    • Rückblicke
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Veranstaltungen
    • Studien und Fachbeiträge
    • KI-basierte Lehrplanübersetzung
Geben Sie Ihren BQ-Portal-Benutzernamen ein.
Geben Sie hier das zugehörige Passwort an.
Noch kein Benutzerkonto?Passwort vergessen?
  • Deutsch
  • English

Contact

  • Kontakt

SCHNELLZUGRIFFE

  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsabschluss
  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsbildungssystem
  • Ich suche als Unternehmen Infos zum Anerkennungsverfahren
  • Ich möchte Qualifikationen von Flüchtlingen einschätzen
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Pfadnavigation

  1. Startseite

Filter

  • Berufsprofil (3815)
  • Meldung (423)
  • Zusatzinformation (404)
  • Veranstaltung (275)
  • Standardeinzelsicht (143)
  • Abschlussart (124)
  • Länderprofil (110)
  • Liste (19)
  • FAQ (2)
Suchergebnisse
Nutzen Sie erweiterte Suchfunktionen, wie * als Platzhalter für Wortteile (über Lack* wird z.B. Lackierer gefunden) oder geben Sie mehrere Suchbegriffe ein wie z.B. Polen Elektriker.
5315Treffer sortiert nach
  • Relevanz Aufsteigend
  • Relevanz Absteigend
  • Datum Aufsteigend
  • Datum Absteigend
Meldung
Ukrainische Geflüchtete haben gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt
19.05.2022
Wer aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet ist, hat gute Chancen, am deutschen Arbeitsmarkt Fuß zu fassen: Das ist das Ergebnis einer neuen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Die meisten Geflüchteten wünschen sich einen Job in Deutschland, sind gut qualifiziert und bringen gefragte Berufs- und Hochschulabschlüsse mit.
Standardeinzelsicht
DZ-Elektro: Elektroinstallationsbetrieb sucht weiter ausländische Fachkräfte
Sieben Jahre ist der bosnische Mitarbeiter bei DZ-Elektro angestellt. Ein voller Erfolg für Dragan Zeljic, Geschäftsführer von DZ-Elektro, denn die Fachkraft ist im Unternehmen sogar aufgestiegen. Im Elektrobereich hat er seitdem sogar weitere Unterstützung aus Bosnien und Herzegowina sowie Polen rekrutieren können. DZ-Elektro zu 10 Jahren Anerkennungsgesetz: "Eine sehr gute Alternative zum Fachkräftemangel."
Meldung
Unterstützung türkischer Fachkräfte auf ihrem Weg nach Deutschland
29.10.2024
Seit 2015 wird das Projekt ProRecognition vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und von der DIHK Service GmbH umgesetzt, mit dem Ziel, die AHKs als zentrale Anlauf- und Beratungsstellen für die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Deutschland zu etablieren. Mittlerweile ist das Projekt an neun internationalen Standorten aktiv – darunter Ägypten, Algerien, Brasilien, Indien, Kolumbien, die Türkei und seit 2024 auch in Indonesien, Marokko und auf den Philippinen.
Veranstaltung
Finden und Binden von ausländischen Fachkräften
16.06.2022
Veranstaltung
ZEMIGRA

Gemeinsam mit dem Netzwerk Willkommenskultur und Fachkräftegewinnung lädt ZEMIGRA am 16. Juni 2022 zur Veranstaltung „Finden und Binden von ausländischen Fachkräften“ in den Räumlichkeiten der IHK Magdeburg. Mit Fachleuten und Gästen wird diskutiert, wie sich das Fachkräfteeinwanderungsgesetz konkret auf Sachsen-Anhalt ausgewirkt hat – welche Beratungs-, Förder- und Anbieterstrukturen sind in Sachsen-Anhalt entstanden. Der zweite Teil der Veranstaltung wird eine Kontaktbörse für Unternehmen sowie Fachkräfte aus dem In- und Ausland sein.

Meldung
Befragung von Fachkräften mit ausländischen Berufsqualifikationen
15.08.2024
Das BIBB-Anerkennungsmonitoring führt derzeit eine Befragung von Fachkräften mit ausländischen Berufsqualifikationen durch. Ob die berufliche Anerkennung beantragt oder bereits erteilt wurde, ob das Anerkennungsverfahren abgebrochen oder die Berufsqualifikation nicht anerkannt wurde - alle Erfahrungen sind für die Befragung wichtig. Ziel der Befragung ist es, auf der Grundlage der Erfahrungen der Befragten zu untersuchen, an welchen Stellen Verbesserungen im Anerkennungsverfahren sinnvoll und hilfreich sind. Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig, anonym und hat keine Auswirkungen auf das Anerkennungsverfahren. Der Fragebogen steht auf der Seite des Portals Anerkennung in Deutschland in 4 Sprachen zur Verfügung: Deutsch, Englisch, Arabisch und Türkisch.
Veranstaltung
Migration von ausländischen Fachkräften – Studium und qualifizierte Erwerbstätigkeit in Deutschland
16.03.2023
Workshop
Walhalla Verlag

Das Seminar greift die Entwicklungen im Bereich der Fachkräftemigration auf. Im Zentrum steht das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz. Wesentlich ist hier, dass die berufliche Ausbildung im Hinblick auf die damit verbundenen Aufenthaltsrechte dem Studium und Hochschulabschluss gleichgestellt wird. Migration ist auch künftig nicht nur den bereits Qualifizierten eröffnet, sondern Migrantinnen und Migranten können – wie schon im Zuge der Öffnung für Studienbewerber – bereits zur Berufsausbildung oder zur Suche nach einer entsprechenden Arbeitstätigkeit nach Deutschland kommen.

Das Seminar behandelt die sich hierbei stellen Fragen: 

  • Wer kann von diesen Qualifikationschancen Gebrauch machen?
  • Wie laufen die Verfahren ab?

Der Gesetzgeber hat außerdem mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz ein neues Arbeitserlaubnisrecht geschaffen und schränkt im Sinne einer Flexibilisierung auch den Einflussbereich der Bundesagentur für Arbeit im Zustimmungsprozess ein.

Behandelt wird schließlich auch die Rechtslage nach der Umsetzung zweier Richtlinien der Europäischen Union, einer zur Erleichterung des unternehmensinternen Transfers von Mitarbeitern, und einer zweiten zur Einreise und Aufenthalt von Forschern und Studierenden („REST-Richtlinie“, „REsearchers and STudents“). Die Umsetzung einer Reihe von EU-Richtlinien gewährt ausländischen Studierenden und Fachkräften einen deutlich erleichterten Zugang zu Aufenthalten in Deutschland. Danach wurde die Studienaufenthaltserlaubnis neu gefasst, die Aufenthalte zur beruflichen Qualifikation wesentlich erweitert und der unternehmensinterne Transfer von Fachkräften erleichtert. 

Meldung
Pilotprojekt: Gewinnung von Fachkräften aus dem Bereich Mechatronik / Elektrotechnik aus Brasilien
10.12.2019
Das BMWi-Markterschließungsprogramms (MEP) unterstützt klein- und mittelständische Unternehmen in Deutschland, die qualifizierte Bewerber aus dem Bereich Mechatronik / Elektrotechnik einstellen möchten. Zusammen mit der Deutsch-Brasilianischen Handelskammer (AHK Sao Paulo) bringt die enviacon international Fachkräfte aus Brasilien mit deutschen Unternehmen zusammen.
Meldung
Fachkräftegewinnung aus dem Ausland: neue Angebote für Unternehmen auf „Make it in Germany“
17.03.2017
Internationale Teams sind ein Gewinn: Durch Personal aus dem Ausland holen sich Arbeitgeber nicht nur gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Betrieb. Mit neuen Herangehensweisen und Erfahrungen aus anderen kulturellen Hintergründen bereichern internationale Fachkräfte auch die Unternehmenskultur.
Veranstaltung
NUiFinar: Integration und Bindung von ausländischen Fachkräften - Erfahrungen aus Dänemark und Deutschland
28.08.2024
Veranstaltung
NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge | IOM UN Migration

Zusammen mit der Internationalen Organisation für Migration (IOM) widmet sich das NUiF dem wichtigen Thema der Integration und Bindung von internationalen Fachkräften.

Was können Sie tun, damit internationale Talente langfristig bei Ihnen im Unternehmen bleiben? Welche Faktoren sorgen dafür, dass Menschen gut im Job und im neuen Land ankommen? Diesen Fragen ist die Internationale Organisation für Migration (IOM) im Rahmen des Talent Hub Projekts gemeinsam mit der European Commission’s Directorate-General for Structural Reform Support (DG Reform) und Copenhagen Capacity nachgegangen. Der Fokus lag dabei auf Dänemark, Deutschland und anderen EU-Ländern. Es erwarten Sie praktische Tipps, wie Sie als Unternehmen internationale Talente integrieren und halten können, welche Bedürfnisse die Zielgruppe hat und vor welchen Herausforderungen sie steht.

Eine Anmeldung zur kostenfreien Veranstaltung ist erforderlich!

Meldung
Aktuelle Studie: Anerkennung von Berufsabschlüssen erhöht Arbeitsmarktchancen von Zugewanderten
27.11.2013
Das Anerkennungsgesetz zeigt WirkungVor gut eineinhalb Jahren trat das sog. Anerkennungsgesetz (BQFG) in Kraft. Damit hatten Personen erstmals einen Rechtsanspruch, ihre ausländischen Berufsqualifikationen mit einem deutschen Referenzberuf vergleichen zu lassen. Wie eine Studie des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen zeigt, haben sich dank des neuen Gesetzes die Arbeitsmarktchancen von Zugewanderten verbessert.Mehr zu der IAQ-Studie finden Sie hier.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Letzte »

Sitemap

  • Sitemap

Fußbereichsmenü

  • Datenschutzbestimmungen
  • Nutzungsbedingungen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
© 2011-
2025

Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen.
Ausgezeichnet mit dem European Public Sector Award (2015) und dem United Nations Public Service Award (2024)