Suchergebnisse
Nutzen Sie erweiterte Suchfunktionen, wie * als Platzhalter für Wortteile (über Lack* wird z.B. Lackierer gefunden) oder geben Sie mehrere Suchbegriffe ein wie z.B. Polen Elektriker.
Berufsprofil
Übersicht der deutschen Berufsprofile
Gültigkeit: seit 01.09.1969
Standardeinzelsicht
Mithilfe unserer Ländersteckbriefe können Sie sich schnell und unkompliziert einen ersten Überblick zu folgenden Ländern verschaffen: Brasilien, Kolumbien, Philippinen, Indien, Marokko, Indonesien und Mexiko. Sie finden hier Informationen über Wirtschaft und Gesellschaft der Länder, die wichtigsten Eigenschaften der jeweiligen Berufsbildungssysteme und aktuelle Infos über Zuwanderung und Integration in Deutschland.
Meldung
06.01.2025
Auf unserer Sonderseite „Qualifikationen von Geflüchteten“ finden Sie die aktualisierten Ländersteckbriefe zur Ukraine und Syrien (Stand 2025). Diese Steckbriefe bieten einen kompakten Überblick über die Herkunftsländer von Geflüchteten.
Unsere Ländersteckbriefe decken die Herkunftsländer mit den meisten Geflüchteten in den letzten Jahren ab, darunter: Ukraine, Syrien, Irak, Iran, Afghanistan, Eritrea und Nigeria. Sie finden hier Informationen zum (beruflichen) Bildungssystem in den Ländern, zur Zuwanderung nach und Integration in Deutschland sowie Erfahrungsberichte über die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten durch das Anerkennungsverfahren.
Standardeinzelsicht
Unter den einzelnen Ländern gibt es die höchsten Erfolgsquoten der beruflichen Anerkennung bei Antragstellern aus Portugal und Spanien mit rund 95 Prozent. Tschechen, Österreicher und Griechen liegen ebenfalls über 90 Prozent, Ungarn und Slowaken knapp darunter.
Standardeinzelsicht
Die Erfolgsquoten bei der beruflichen Anerkennung unterscheiden sich recht deutlich nach dem Land, in dem die Antragsstellenden ausgebildet wurde. Tendenziell sind die Anerkennungsquoten in den geografisch und kulturell näher liegenden Ländern höher als in den entfernteren.
Standardeinzelsicht
Die Erfolgsquoten bei der beruflichen Anerkennung unterscheiden sich recht deutlich nach dem Land, in dem die Antragsstellenden ausgebildet wurde. Tendenziell sind die Anerkennungsquoten in den geografisch und kulturell näher liegenden Ländern höher als in den entfernteren.
Standardeinzelsicht
Die Erfolgsquoten bei der beruflichen Anerkennung unterscheiden sich recht deutlich nach dem Land, in dem die Antragsstellenden ausgebildet wurden. Tendenziell sind die Anerkennungsquoten in den geografisch und kulturell näher liegenden Ländern höher als in den entfernteren.
Standardeinzelsicht
Die Erfolgsquoten bei der beruflichen Anerkennung unterscheiden sich recht deutlich nach dem Land, in dem die Antragsstellenden ausgebildet wurden. Tendenziell sind die Anerkennungsquoten in den geografisch und kulturell näher liegenden Ländern höher als in den entfernteren.