Länderprofil
Abbildung Slowenien 1991

Slowenien

Gültigkeit Seit 25.06.1991
Amtssprache Slowenisch

Beschreibung

Das slowenische Bildungssystem ist zentralstaatlich organisiert. Die berufliche Erstausbildung findet überwiegend vollzeitschulisch an den Berufsschulen (slowen. poklicne sole) und den mittleren technischen Schulen (slowen. srednje stokovne sole) die oft in Schulzentren (slowen. šolski centri) organisiert sind, statt:

Es existieren vier berufliche Bildungswege/ -abschlüsse:

  1. die Kurzzeitberufsschule mit in der Regel zweijährigen Bildungsgängen, (Alter: 15-17-jährige), mit dem Abschluss "Spričevalo o zaključnem izpitu" kurze Berufsbildung "Nižje poklicno izobraževanje",
  2. die Berufliche Vollzeitschule mit dem Abschluss "Spričevalo o poklicni maturi" mittlere Berufsbildung (Alter: 15–18-jährige), "Srednje poklicno izobraževanje",
  3. die 2-jährige Beruflich-Technische Schule (Alter 18-20-jährige im Anschluss an die berufliche Vollzeitschule), mit dem Abschluss "Spričevalo o poklicni maturi" Berufsmatura "Poklicno-tehniško izobraževanje",
  4. der berufliche Zweig der Sekundarschule (15–19-jährige), mit dem Abschluss "Maturitetno spričevalo" Berufsmatura "Srednje strokovno izobraževanje" (vergleichbar den deutschen Berufsgymnasien).

Der Zugang zu allen Bildungsgängen ist über den erfolgreichen Abschluss der neunten Klasse möglich und von den Leistungen abhängig.

Seit der 2006/2007 begonnenen Berufsbildungsreform findet der praktische Anteil der dreijährigen beruflichen Bildungsgänge sowohl in den Schulen als auch im Betrieb statt. Mindestens ein Viertel der Praxiszeit (24 Wochen bzw. 912 Stunden) bis höchstens etwas mehr als die Hälfte (53 Wochen bzw. 2.014 Stunden) sollten im Unternehmen stattfinden. Insgesamt umfasst die dreijährige Ausbildung fast 3.700 Stunden.

In der beruflichen Aus- und Weiterbildung existieren eine postsekundäre Weiterbildung, die mit einem Zertifikat der beruflichen Weiterbildung "Višješolsko izobraževanje" abgeschlossen wird und eine Aus- und Weiterbildung, die mit dem Meisterabschluss "Mojstrski izpit" endet.

Vorraussetzungen für die Meisterprüfung:

  • Berufsausbildung und mindestens drei Jahre entsprechende Berufserfahrung;
  • Sekundarschulbildung und mindestens zwei Jahre entsprechende Berufserfahrung;
  • erworbene höhere berufliche Bildung und ein Jahr entsprechende Berufserfahrung .

Master-Prüfung besteht aus vier Teilen:
• Praxis
• Berufstheorie
• Management- und Wirtschaft
• pädagogische und androgogischen Teil

Die beiden Kammern, Handwerkskammer und Industrie- und Handelskammer, sind landesweit für die Festlegung der Standards der Meisterprüfung, der Durchführung des praktischen Teils der Abschlussprüfung der Lehrlinge sowie von Teilprüfungen, Beratung der Betriebe bei Ausbildungsfragen, Überwachung der betrieblichen Berufsausbildung sowie der Führung des Ausbildungsplatzregisters verantwortlich.

Aktuelle Reformprozesse

Für die berufliche Bildung sind die Handels- und Wirtschaftskammern mitverantwortlich. Insbesondere in den neunziger Jahren wurden die rechtlichen Grundlagen für die (duale) Ausbildung reformiert und verabschiedet.

Die Slowenische Handwerks- und Unternehmenskammer (OZS) ist gemäß der Gesetzgebung für die Durchführung der Zwischenprüfung zuständig, die in der Regel im zweiten Jahrgang der mittleren Berufsbildung durchgeführt wird. Die Zwischenprüfungen werden nur seitens derjenigen Schüler gemacht, die individuelle Berufsbildungsverträge mit einem Betrieb abschlossen haben und laut derer die Schüler in Abstimmung mit der Schule bis zu 53 Wochen zur praktischen Fortbildung angestellt sein können. Zwischen den Schulen und den Betrieben werden die so genannten gemeinschaftlichen Berufsbildungsverträge abgeschlossen, aufgrund derer die Schüler 24 Wochen lang zur praktischen Fortbildung angestellt werden. 24 Wochen betrieblicher Praxis stellen die Mindestvoraussetzung in der mittleren Berufsbildung dar.

2006 wurde ein neues Berufsbildungsgesetz verabschiedet, das die genannten Reformvorhaben weiter differenziert, die nationalen Standards festschreibt und u.a. Kreditpunkte für erworbene Qualifikationen einführt.

Es ist außerdem mit einem Gesetz von 2007 ein System nationaler Qualifikationen entstanden, das auch dazu dient, informell und non-formal erworbene Qualifikationen zu zertifizieren. Durch dieses Gesetz werden aber im wesentlich die Zertifizierungs- und Prüfungsstandards geregelt, nicht die entsprechenden Bildungsgänge. Diese Qualifikationen und solche aus dem formalen Berufsbildungssystem können Lernergebnisse zugeordnet werden, die in beruflichen Standards (poklicni standard) formuliert werden.

Für die berufliche Bildung sind neuere Abschlüsse daher auch gut mit Hilfe von „EUROPASS Certficate Supplements“ (siehe auch unter weiterführende Informationen) dokumentiert.

Quellen:

Altmann, Manuel; Handwerkskammer München: Expertise zum slowenischen Berufsbildungssystem, Juli 2012

Gerds, Peter, 2004, Slowenien, in: Grollmann, Philipp und Frommberger, Dietmar u.a. : Internationales Handbuch der Berufsbildung, 27. Erg.-Lfg., 107 Seiten.

ReferNet Slovenia, 2010: Slovenia - VET in Europe - Country Report

Historische Entwicklung

Berufsbildungssystem zur Zeit Jugoslawiens von 1945 bis 1991
Gültigkeit: 29.11.1945 - 24.06.1991

Weiterführende Informationen

Quellen und Links

Für berufliche Abschlüsse und Informationen über Ausbildungsprogramme, Prüfungsanforderungen und Lehrpläne können auf der Seite des Zentrums für Berufliche Bildung der Republik Slowenien heruntergeladen werden: Baze podatkov (nrpslo.org)

Eine Übersicht über laufende Ausbildungsprogramme und ihre Inhalte findet sich auf der Seite Ministeriums für Erziehung und Sport. Dort können auch die Gültigkeiten einzelner Abschlüsse nachvollzogen werden.

Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Sport (Ministrstvo za izobraževanje, znanost in sport) ist für das gesamte Schulsystem von der Vorschulerziehung bis hin zur sekundären Schulbildung verantwortlich. Außerdem ist es zuständig für die berufliche Erstausbildung und teilweise für die Erwachsenenbildung.

Masarykova 16 SI-1000 Ljubljana
Republika Slovenija
Tel: +386 1 400 5400
Fax: +386 1 400 5329
E-mail: gp.mss@gov.si

Das Ministerium für Hochschulwesen, Wissenschaft und Technologie (Ministrstvo za visoko šolstvo, znanost in tehnologijo) ist für die Hochschulbildung verantwortlich und finanziert und verwaltet die Hochschulen.

Kotnikova 38 SI-1000 Ljubljana
Republika Slovenija
Tel: +386 1 478 4600
Fax: +386 1 478 4719
E-Mail: gp.mvzt@gov.si

Das Ministerium für Arbeit, Familie und Soziales (Ministrstvo za delo, druzino in socialne zadeve) legt die beruflichen Standards fest. Diese Standards definieren die Kenntnisse und Fähigkeiten, die für die Ausübung bestimmter Berufe erforderlich sind.

Kotnikova ulica 5 SI-1000 Ljubljana
Republika Slovenija
Tel: + 386 1 478.33.60
Fax: + 386 478.33.44

Das Zentrum für Berufliche Bildung der Republik Slowenien (Center Republike Slovenije za poklicno izobrazevanje), welches 1995 von den beiden Ministerien sowie den Kammern gegründet wurde und finanziert wird, ist zuständig für die Entwicklung, Implementierung und Evaluation beruflicher Curricula sowie für die Lehrerfortbildung.

Ob železnici 16 SI-1000 Ljubljana
Republika Slovenija
Tel: + 386 1 586.42.00
Fax: + 386 1 542.20.45
E-mail: info@cpi.si

Die Beschäftigungsagentur der Republik Slowenien (Zavod Republike Slovenije za zaposlovanje) ist für die Durchführung der verschiedenen Beschäftigungs- und Trainingsprogramme für Arbeitslose verantwortlich.

Glinška ulica 12 SI-1000 Ljubljana
Republika Slovenija
Tel: + 386 1 200.23.50
Fax: + 386 1 425.98.23
E-mail: info@ess.gov.si

Die Handwerkskammer (Obratne zbornika Slowenije) und die Industrie- und Handelskammer (Gospodorska zbornika Slowenije) sind landesweit für die Festlegung der Standards der Meisterprüfung, der Durchführung des praktischen Teils der Abschlussprüfung der Lehrlinge sowie von Teilprüfungen, Beratung der Betriebe bei Ausbildungsfragen, Überwachung der betrieblichen Berufsausbildung sowie der Führung des Ausbildungsplatzregisters verantwortlich.

Handwerkskammer
(Obratne zbornika Slowenije):
Celovška 71 SI-1000 Ljubljana
Republika Slovenija
Tel: + 386 1 583.05.00
Fax: + 386 1 519.34.96
E-mail: obrtna.zbornica@ozs.si

Industrie und Handelskammer 
(Gospodorska zbornika Slowenije):
Dimièeva 13 SI-1504 Ljubljana
Republika Slovenija
Tel: + 386 1 589.80.00
E-mail: infolink@gzs.si

 

Informationen des Auswärtigen Amtes