Nutzen Sie erweiterte Suchfunktionen, wie * als Platzhalter für Wortteile (über Lack* wird z.B. Lackierer gefunden) oder geben Sie mehrere Suchbegriffe ein wie z.B. Polen Elektriker.
Unternehmen, die ausländische Fachkräfte rekrutieren oder es in Zukunft planen, sind herzlich eingeladen, an der anonymen Nutzerumfrage von "Make it in Germany" teilzunehmen. Ziel der Umfrage ist es, die Angebote von „Make it in Germany“ für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber zu evaluieren und das Informationsangebot gezielt an die aktuellen Bedürfnisse der Unternehmen anzupassen.
Ein Jahr nach Einführung der Chancenkarte blickt Make it in Germany auf die bisherigen Entwicklungen zurück. Die gute Nachricht: Die Chancenkarte zeigt einen positiven Trend.
Arbeitgeber, die Inspiration für den Prozess der Rekrutierung, Anerkennung und Integration neuer Mitarbeitender aus dem Ausland suchen, können sich jetzt durch viele echte Erfolgsgeschichten von Unternehmen und internationalen Fachkräften klicken - mithilfe der neuen Datenbank auf Make it in Germany.
Im Rahmen einer Anerkennungspartnerschaft können ausländische Fachkräfte das Anerkennungsverfahren mit Unterstützung ihres Arbeitgebers nach der Einreise in Deutschland durchführen und zeitgleich eine Beschäftigung ausüben. Im neuen Erklärvideo beantwortet das Portal der Bundesregierung "Make it in Germany" die Frage, wie eine volle Anerkennung durch die Anerkennungspartnerschaft erreicht werden kann.
Seit 10 Jahren begleitet das Portal „Make it in Germany“ viele Geschichten im Bereich der Fachkräfteeinwanderung. Hier berichten Fachkräfte von ihren persönlichen Erfahrungen, Stimmen aus unserem Partnernetzwerk reflektieren über die politischen Entwicklungen und Arbeitgeber geben Einblicke, wie die Rekrutierung aus dem Ausland gelingt.
Werden im Anerkennungsverfahren wesentliche Unterschiede zwischen einer ausländischen Berufsqualifikation und der deutschen Referenzqualifikation festgestellt, können diese in der Regel durch Qualifizierungsmaßnahmen ausgeglichen werden. Im neuen Erklärvideo beantwortet das Portal der Bundesregierung "Make it in Germany" die Frage, wie eine volle Anerkennung durch die Qualifizierungsmaßnahmen erreicht werden kann.
Durch die gesetzlichen Änderungen der Fachkräfteeinwanderung wird die Blaue Karte EU attraktiver - sowohl für internationale Fachkräfte als auch für Unternehmen. Im neuen Video „Blaue Karte EU“ erklärt das Portal der Bundesregierung "Make it in Germany", wie Drittstaatsangehörige unter den neuen rechtlichen Bestimmungen eine Blaue Karte EU erhalten können.
Seit 2015 wird das Projekt ProRecognition vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und von der DIHK Service GmbH umgesetzt, mit dem Ziel, die AHKs als zentrale Anlauf- und Beratungsstellen für die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Deutschland zu etablieren. Mittlerweile ist das Projekt an neun internationalen Standorten aktiv – darunter Ägypten, Algerien, Brasilien, Indien, Kolumbien, die Türkei und seit 2024 auch in Indonesien, Marokko und auf den Philippinen.
Auf dem Fachkräfteportal der Bundesregierung "Make it in Germany" finden Sie neue Informationen zur Neuregelung der Chancenkarte, die am 1. Juni 2024 in Kraft tritt. Mit der Chancenkarte können Personen aus Nicht-EU-Staaten nach Deutschland einreisen, um sich einen geeigneten Arbeitsplatz zu suchen. Dafür müssen mindestens sechs Punkte im Punktesystem erreicht werden. Mit dem neuen und interaktiven Self-Check Chancenkarte des Make it in Germany können Sie prüfen, ob Sie die Kriterien für die Chancenkarte erfüllen.