Nutzen Sie erweiterte Suchfunktionen, wie * als Platzhalter für Wortteile (über Lack* wird z.B. Lackierer gefunden) oder geben Sie mehrere Suchbegriffe ein wie z.B. Polen Elektriker.
In dieser Rubrik halten wir Sie stets auf dem Laufenden und informieren Sie über Entwicklungen rund um das BQ-Portal, über aktuelle Veranstaltungen sowie über wichtige Neuigkeiten und neue Studien im Themenfeld.
Am 13. September 2018 informierten die drei zentralen Informationsportale zum Thema Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen - „Anerkennung in Deutschland“, das BQ-Portal und anabin - beim Webinar Ehrenamtliche über das Thema Anerkennung.
Der Fachkräftemangel in Deutschland steigt seit Jahren branchenübergreifend an und lähmt die deutsche Wirtschaft. Eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass besonders in Berufen mit ungleichen Geschlechterverhältnissen viele Fachkräfte fehlen.
Das BQ-Portal gehört zusammen mit "Anerkennung in Deutschland" und "anabin" zu den drei zentralen Informationsportalen zum Thema Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen.
Vom 1. bis 4. Oktober 2018 veranstaltete TAICEP (The Association for International Credential Evaluation Professionals) ihre jährliche Konferenz, diesmal in Philadelphia. Diese Veranstaltung ist internationaler Treffpunkt für Personen, die in dem Bereich „Bewertung von internationalen Abschlüssen“ arbeiten und sich weiterbilden möchten (z.B. Mitarbeitende von Ministerien, ENIC/NARIC Büros, Zeugnisbewertungsagenturen, Hochschulinstitutionen, Genehmigungsbehörden, Prüfungsausschüssen, Akteure im internationalen Bildungsbereich etc. ). Der gegenseitige Erfahrungsaustausch, voneinander zu lernen, das Netzwerken und die Weitergabe von Wissen sind Fokus dieser Konferenz.
Internationale Zusammenarbeit für mehr Fachkräfte: In Oslo diskutierte das BQ-Portal mit norwegischen Partnern über Anerkennungsverfahren und neue Wege der grenzüberschreitenden Kooperation.
Auch die R+S solutions Holding AG beschäftigt bis heute seine vor sieben Jahren eingestellten serbischen Mitarbeiter. Seitdem werden ausländische Fachkräfte, überwiegend aus Serbien, Bosnien und Herzegowina, nach ihrer Einreise durch das interne Weiterbildungszentrum WBZ weiter geschult und erhalten u.a. Deutschsprachkurse.
R+S Gruppe zu 10 Jahren Anerkennungsgesetz:
"Das Anerkennungsgesetz leistet einen Beitrag zur Arbeitsmarktintegration, Fachkräftesicherung, Willkommenskultur und Integration. Ein tolles Programm, das unseren Unternehmen eine neue Perspektive eröffnet hat."