Direkt zum Inhalt

Header Navigation

BQ-Portal - Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikation

Hauptnavigation

  • Zur Startseite
  • Länder- und Berufsprofile
  • Anerkennung für Betriebe
    • Anerkennungsverfahren begleiten
      • Beim Verfahren unterstützen
      • Anerkennungsbescheid
      • Anpassungsqualifizierung
      • Kosten und Finanzierung
      • Ansprechpartner für Unternehmen
      • FAQ für Unternehmen
    • Fachkräfte aus dem Ausland
    • Qualifikationen von Geflüchteten
      • Ukrainische Berufsabschlüsse
    • Praxisbeispiele
    • Anerkennungsstatistik
  • Über das Portal
    • Hintergrund und Ziele
    • Organisation
    • FAQ
    • Glossar
    • Info- und Werbematerial
    • Stimmen zum BQ-Portal
    • Rückblicke
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Veranstaltungen
    • Studien und Fachbeiträge
    • KI-basierte Lehrplanübersetzung
Geben Sie Ihren BQ-Portal-Benutzernamen ein.
Geben Sie hier das zugehörige Passwort an.
Noch kein Benutzerkonto?Passwort vergessen?
  • Deutsch
  • English

Contact

  • Kontakt

SCHNELLZUGRIFFE

  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsabschluss
  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsbildungssystem
  • Ich suche als Unternehmen Infos zum Anerkennungsverfahren
  • Ich möchte Qualifikationen von Flüchtlingen einschätzen
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Pfadnavigation

  1. Startseite

Filter

  • Berufsprofil (4820)
  • Zusatzinformation (422)
  • Standardeinzelsicht (131)
  • Veranstaltung (124)
  • Meldung (111)
  • Länderprofil (108)
  • Abschlussart (85)
  • Liste (17)
  • FAQ (2)
Suchergebnisse
Nutzen Sie erweiterte Suchfunktionen, wie * als Platzhalter für Wortteile (über Lack* wird z.B. Lackierer gefunden) oder geben Sie mehrere Suchbegriffe ein wie z.B. Polen Elektriker.
5820Treffer sortiert nach
  • Relevanz Aufsteigend
  • Relevanz Absteigend
  • Datum Aufsteigend
  • Datum Absteigend
Veranstaltung
Kurzsession: Die Anerkennungspartnerschaft Schritt für Schritt
21.07.2025
Veranstaltung
Unternehmen Berufsanerkennung

Seit Juni 2024 ist es für Personen aus Drittstaaten (Nicht-EU-Staaten) möglich, über eine Anerkennungspartnerschaft nach Deutschland einzureisen und die Anerkennung des ausländischen Berufsabschlusses hier zu absolvieren. 

In diesem Webinar erfahren Sie Schritt für Schritt wie die Anerkennungspartnerschaft funktioniert und wie Sie diese abschließen.

Eine vorherige Anmeldung zur kostenfreien Veranstaltung ist erforderlich.

Meldung
Schritt für Schritt: Rekrutierungsverlauf von Fachkräften aus Drittstaaten
29.08.2023
Fachkräfte weltweit für eine Karriere in Deutschland zu interessieren, ist das eine. Diese Personen tatsächlich erfolgreich für den eigenen Betrieb zu gewinnen und zu halten, ist das andere. Wie und wo fängt man als Unternehmen eigentlich an? In welchem Land findet man die geeigneten Fachkräfte? In welcher Sprache sollte eine geeignete Stellenausschreibung gestaltet sein? Und wie funktionieren das Anerkennungsverfahren, der Einreiseprozess oder die Integration der Fachkraft vor Ort? All diese Fragen beantworten IW-Expert und -Expertin Markus Körbel und Katharina Urbanczyk auf der Seite 10 des Quintessenz Magazins.
Veranstaltung
„Integration gemeinsam meistern“: Anerkennung ausländischer Abschlüsse und Berufserfahrung – Schritte zur erfolgreichen Integration
18.11.2024
Veranstaltung
IBS | IHK FOSA | Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge

Für Unternehmen in Thüringen ist die Rekrutierung und Integration internationaler Fachkräfte von entscheidender Bedeutung, um den Fachkräftemangel zu bewältigen und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Webinar-Reihe „Integration gemeinsam meistern“ bietet Ihnen wertvolle Einblicke und praktische Tipps, wie Sie internationale Talente erfolgreich gewinnen, onboarden und anerkennen können.

In diesem vierten Teil der Webinar-Reihe „Anerkennung ausländischer Abschlüsse und Berufserfahrung – Schritte zur erfolgreichen Integration“ werden zwei wesentliche Themen behandelt:

Beratung Anerkennung ausländischer Abschlüsse
Erfahren Sie, wie ausländische Abschlüsse in Deutschland anerkannt werden und welche Schritte notwendig sind, um die Qualifikationen Ihrer internationalen Mitarbeiter offiziell bestätigen zu lassen.
Anerkennung von Berufserfahrung
Lernen Sie, wie Sie die Berufserfahrung Ihrer internationalen Mitarbeiter anerkennen und optimal nutzen können, um ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in Ihrem Unternehmen einzusetzen.
Schritte für eine reibungslose Integration von Fachkräften aus dem Ausland
Entdecken Sie bewährte Methoden und Best Practices, um den Integrationsprozess für ausländische Fachkräfte nahtlos und effizient zu gestalten. Dies umfasst sowohl administrative als auch kulturelle Aspekte der Integration.

Das Webinar bietet Ihnen nicht nur Expertenwissen für die Unternehmenspraxis, sondern auch die Gelegenheit, Ihre individuellen Fragen mit den Referenten zu diskutieren. Nutzen Sie diese Chance, um sich umfassend zu informieren und Ihr Unternehmen für die Zukunft optimal aufzustellen.

Zu den o. g. Inhalten referieren Vertreter von:

Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement (IBS) gemeinnützige GmbH, Erfurt
IHK FOSA, Nürnberg
Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge (NUiF)

Eine vorherige Anmeldung zur kostenfreien Veranstaltung ist erforderlich.

Standardeinzelsicht
Aktuelles
Liste
Aktuelles
In dieser Rubrik halten wir Sie stets auf dem Laufenden und informieren Sie über Entwicklungen rund um das BQ-Portal, über aktuelle Veranstaltungen sowie über wichtige Neuigkeiten und neue Studien im Themenfeld.
FAQ
Glossar
Sie möchten erfahren, was sich hinter dem Kürzel BQFG oder einer „Qualifikationsanalyse“ verbirgt? Diese und weitere Begriffserklärungen finden Sie hier.
Standardeinzelsicht
Rückblick: BQ-Schulung in Köln
Am 17. Oktober fand die diesjährige Präsenzschulung in Köln statt, an der neu registrierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterschiedlicher zuständigen Stellen Einblicke in die praktische Arbeit mit dem BQ-Portal bekommen haben. Im Rahmen einer ganztägigen Schulung haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer alle wichtigen Funktionen des BQ-Portals kennengelernt und selbstständig Berufsprofile und Prüfergebnisse angelegt. Das Präsenzformat lud zum Austausch über die Fragen aus der Anerkennungspraxis ein.
Standardeinzelsicht
GEBRÜDER PETERS Gebäudetechnik: Anerkennung als Chance für ausländische Mitarbeiter – und für das Unternehmen
Als Helfer sind die polnischen Fachkräfte vor sieben Jahren bei GEBRÜDER PETERS Gebäudetechnik GmbH eingestiegen. Heute sind sie immer noch im Unternehmen tätig, haben sich sehr gut integriert, an internen Sprachkursen teilgenommen, fachliche Weiterbildungen absolviert und sich zu Obermonteuren weiterentwickelt. GEBRÜDER PETERS stellt weiterhin Fachkräfte aus dem Ausland ein! Mitarbeiter aus Rumänien, Kosovo, Kroatien und Spanien sind im Bereich der Elektro- und Versorgungstechnik beschäftigt. GEBRÜDER PETERS zu 10 Jahren Anerkennungsgesetz: "Eine wertvolle Unterstützung im Kampf gegen den Fachkräftemangel."
Standardeinzelsicht
HabiZu: Fachkräfte fürs Handwerk gewinnen
Im Projekt „Handwerk bietet Zukunft“ (HabiZu) wurde über vier Jahre die Fachkräftegewinnung aus Drittstaaten ins mittelständische Handwerk erprobt. In dem Praxisbeispiel erfahren Sie über die Motivation des Betriebs Müller Söhne GmbH & Co. KG und der qualifizierten Fachkraft Saldin Abdijanović am Projekt teilzunehmen.
Standardeinzelsicht
Austausch zur Berufsanerkennung in Oslo: BQ-Portal zu Gast in Norwegen
Internationale Zusammenarbeit für mehr Fachkräfte: In Oslo diskutierte das BQ-Portal mit norwegischen Partnern über Anerkennungsverfahren und neue Wege der grenzüberschreitenden Kooperation.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Letzte »

Sitemap

  • Sitemap

Fußbereichsmenü

  • Datenschutzbestimmungen
  • Nutzungsbedingungen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
© 2011-
2025

Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen.
Ausgezeichnet mit dem European Public Sector Award (2015) und dem United Nations Public Service Award (2024)