Direkt zum Inhalt

Header Navigation

BQ-Portal - Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikation

Hauptnavigation

  • Zur Startseite
  • Länder- und Berufsprofile
  • Anerkennung für Betriebe
    • Anerkennungsverfahren begleiten
      • Beim Verfahren unterstützen
      • Anerkennungsbescheid
      • Anpassungsqualifizierung
      • Kosten und Finanzierung
      • Ansprechpartner für Unternehmen
      • FAQ für Unternehmen
    • Fachkräfte aus dem Ausland
    • Qualifikationen von Geflüchteten
      • Ukrainische Berufsabschlüsse
    • Praxisbeispiele
    • Anerkennungsstatistik
  • Über das Portal
    • Hintergrund und Ziele
    • Organisation
    • FAQ
    • Glossar
    • Info- und Werbematerial
    • Stimmen zum BQ-Portal
    • Rückblicke
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Veranstaltungen
    • Studien und Fachbeiträge
    • KI-basierte Lehrplanübersetzung
Geben Sie Ihren BQ-Portal-Benutzernamen ein.
Geben Sie hier das zugehörige Passwort an.
Noch kein Benutzerkonto?Passwort vergessen?
  • Deutsch
  • English

Contact

  • Kontakt

SCHNELLZUGRIFFE

  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsabschluss
  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsbildungssystem
  • Ich suche als Unternehmen Infos zum Anerkennungsverfahren
  • Ich möchte Qualifikationen von Flüchtlingen einschätzen
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Pfadnavigation

  1. Startseite

Filter

  • Berufsprofil (3246)
  • Zusatzinformation (462)
  • Meldung (148)
  • Standardeinzelsicht (147)
  • Veranstaltung (120)
  • Länderprofil (109)
  • Abschlussart (100)
  • Liste (20)
  • FAQ (2)
Suchergebnisse
Nutzen Sie erweiterte Suchfunktionen, wie * als Platzhalter für Wortteile (über Lack* wird z.B. Lackierer gefunden) oder geben Sie mehrere Suchbegriffe ein wie z.B. Polen Elektriker.
4354Treffer sortiert nach
  • Relevanz Aufsteigend
  • Relevanz Absteigend
  • Datum Aufsteigend
  • Datum Absteigend
Meldung
Make it in Germany: Informationen zum neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz auf vielen Sprachen
18.10.2023
Die Informationen zum neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz sind jetzt auf Make it in Germany auch auf Arabisch, Russisch, Persisch und Türkisch sowie auf den Länderseiten Mexiko (Spanisch) und Brasilien (Portugiesisch) verfügbar.
Standardeinzelsicht
Aktuelles
Standardeinzelsicht
Qualifikationen von Geflüchteten
Auf dieser Seite bekommen Unternehmen einen Überblick der Qualifikationen von Geflüchteten in Deutschland. Sie finden außerdem Ländersteckbriefe mit Informationen zu Bildung und Berufsbildung in den Hauptherkunftsländern und Ansprechpartner rund um die Integration von Geflüchteten in Unternehmen.
Meldung
Berufsanerkennung: Anerkennungszahlen erreichten im Jahr 2023 neue Höchstwerte
16.09.2024
Das Statistische Bundesamt meldet einen neuen Höchststand bei der Anerkennung ausländischer beruflicher Qualifikationen: Deutlich mehr ausländische Fachkräfte konnten im vergangenen Jahr ihre Berufsausbildung in Deutschland anerkennen lassen, 65.300 Menschen ließen ihren Abschluss 2023 erfolgreich anerkennen. 2022 waren es mit 52.300 noch 25 Prozent weniger; gegenüber 2016 hat sich die Zahl sogar verdoppelt. Das ist auch ein Erfolg des neuen Fachkräfteeinwanderungs-gesetzes.
Liste
Aktuelles
In dieser Rubrik halten wir Sie stets auf dem Laufenden und informieren Sie über Entwicklungen rund um das BQ-Portal, über aktuelle Veranstaltungen sowie über wichtige Neuigkeiten und neue Studien im Themenfeld.
Standardeinzelsicht
Fachkräftesicherung und Integration
Meldung
Neue BIBB-Befragung: Bessere Arbeitsmarktchancen und Arbeitsbedingungen durch die Anerkennung
02.04.2025
Die erste Online-Befragung von Personen, die Anerkennung durchlaufen haben oder dies unmittelbar planen, gibt Einblicke in Ihre Motivation, ihre Erfahrungen mit dem Verfahren und die Auswirkungen der Anerkennung auf ihre berufliche Integration. Die Ergebnisse zeigen, dass bessere Arbeitsmarktchancen und Arbeitsbedingungen eine zentrale Motivation für die Antragstellung in den nicht reglementierten Berufen darstellen. Darüber hinaus ist die Bereitschaft eine Anpassungsqualifizierung zu absolvieren in den nicht reglementierten Berufen genauso hoch wie in den reglementierten Berufen, obwohl dies nicht für die Berufsausübung erforderlich ist.
Veranstaltung
FACHKRÄFTESICHERUNG in Hessen: Die neuen Einreisewege aus Drittstaaten mit dem FEG 2.0 und die Möglichkeiten zur Verkürzung der Einreiseprozesse
05.06.2024
Veranstaltung
IQ Netzwerk

Was erwartet Sie bei dieser Veranstaltung? 

Im Rahmen des diesjährigen virtuellen Fachtags wird über die erweiterten Einreisemöglichkeiten im Rahmen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes und die Möglichkeiten zur Verkürzung der Einreiseprozesse informiert sowie zum Austausch zu diesem Thema und zur Vernetzung beigetragen.

Die folgenden Themen stehen beim diesjährigen Fachtag im Fokus:

  • Neue Einreisewege mit dem FEG 2.0
  • Studie zur Situation in den Ausländerbehörden sowie Interview mit einer Ausländerbehörde
  • Beschleunigtes Fachkräfteverfahren
  • Vorabzustimmung über die Bundesagentur für Arbeit

Der Fachtag wird von folgenden Gastredner*innen begleitet:

  • Susanne Spirgatis, Koordination Regionales Integrationsnetzwerk (RIN) IQ Hessen, involas Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik GmbH
  • Michaelle Nintcheu, Researcher „Make it in Germany“, Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
  • Claudia Walther, Senior Project Manager, Bertelsmann Stiftung
  • Jamal Abou-Taleb, Ausländerbehörde Wiesbaden
  • Hanen Pototzky, Referentin Fachbereich Migration, Anerkennung, Arbeitsmarktzulassung - Internationales, Zentrale der Bundesagentur für Arbeit Nürnberg

Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Meldung
Make it in Germany: Informationen zum neuen Gesetz auf weiteren Sprachen verfügbar
18.12.2023
Die Informationen zum neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz sind jetzt auf Make it in Germany auch auf Bosnisch, Albanisch, Koreanisch, Indonesisch, Serbisch und Vietnamesisch verfügbar.
Meldung
Neue Regelungen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes treten in Kraft
01.03.2024
Zum 01. März 2024 treten die weiteren neuen Änderungen der Novellierung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes (FEG) in Kraft.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Letzte »

Sitemap

  • Sitemap

Fußbereichsmenü

  • Datenschutzbestimmungen
  • Nutzungsbedingungen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
© 2011-
2025

Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen.
Ausgezeichnet mit dem European Public Sector Award (2015) und dem United Nations Public Service Award (2024)