Direkt zum Inhalt

Header Navigation

BQ-Portal - Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikation

Hauptnavigation

  • Zur Startseite
  • Länder- und Berufsprofile
  • Anerkennung für Betriebe
    • Anerkennungsverfahren begleiten
      • Beim Verfahren unterstützen
      • Anerkennungsbescheid
      • Anpassungsqualifizierung
      • Kosten und Finanzierung
      • Ansprechpartner für Unternehmen
      • FAQ für Unternehmen
    • Fachkräfte aus dem Ausland
    • Qualifikationen von Geflüchteten
      • Ukrainische Berufsabschlüsse
    • Praxisbeispiele
    • Anerkennungsstatistik
  • Über das Portal
    • Hintergrund und Ziele
    • Organisation
    • FAQ
    • Glossar
    • Info- und Werbematerial
    • Stimmen zum BQ-Portal
    • Rückblicke
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Veranstaltungen
    • Studien und Fachbeiträge
    • KI-basierte Lehrplanübersetzung
Geben Sie Ihren BQ-Portal-Benutzernamen ein.
Geben Sie hier das zugehörige Passwort an.
Noch kein Benutzerkonto?Passwort vergessen?
  • Deutsch
  • English

Contact

  • Kontakt

SCHNELLZUGRIFFE

  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsabschluss
  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsbildungssystem
  • Ich suche als Unternehmen Infos zum Anerkennungsverfahren
  • Ich möchte Qualifikationen von Flüchtlingen einschätzen
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Pfadnavigation

  1. Startseite

Filter

  • Berufsprofil (3914)
  • Zusatzinformation (341)
  • Standardeinzelsicht (134)
  • Länderprofil (108)
  • Veranstaltung (99)
  • Meldung (97)
  • Abschlussart (83)
  • Liste (18)
  • FAQ (2)
Suchergebnisse
Nutzen Sie erweiterte Suchfunktionen, wie * als Platzhalter für Wortteile (über Lack* wird z.B. Lackierer gefunden) oder geben Sie mehrere Suchbegriffe ein wie z.B. Polen Elektriker.
4796Treffer sortiert nach
  • Relevanz Aufsteigend
  • Relevanz Absteigend
  • Datum Aufsteigend
  • Datum Absteigend
Meldung
Berufsanerkennung: Anerkennungszahlen erreichten im Jahr 2023 neue Höchstwerte
16.09.2024
Das Statistische Bundesamt meldet einen neuen Höchststand bei der Anerkennung ausländischer beruflicher Qualifikationen: Deutlich mehr ausländische Fachkräfte konnten im vergangenen Jahr ihre Berufsausbildung in Deutschland anerkennen lassen, 65.300 Menschen ließen ihren Abschluss 2023 erfolgreich anerkennen. 2022 waren es mit 52.300 noch 25 Prozent weniger; gegenüber 2016 hat sich die Zahl sogar verdoppelt. Das ist auch ein Erfolg des neuen Fachkräfteeinwanderungs-gesetzes.
Meldung
Anerkennung bleibt unverzichtbar: Deutlich mehr Anträge im Jahr 2022
30.08.2023
Gute Nachrichten aus Wiesbaden: 2022 verzeichnete das Statische Bundesamt zum ersten Mal nach Corona deutlich mehr Anerkennungen, konkret: 52.300 Menschen hatten im Ausland einen Beruf gelernt und ließen ihn hierzulande anerkennen. Das entspricht einem Plus von elf Prozent im Vergleich zu 2021. Diese Entwicklung ist für Deutschland enorm wichtig: Bundesweit fehlen Fachkräfte.
Meldung
Ein Jahr Fachkräfteeinwanderungsgesetz: positive Impulse
21.11.2024
Die Bundesagentur für Arbeit berichtet über erste positive Entwicklungen seit dem schrittweisen Inkrafttreten des reformierten Fachkräfteeinwanderungsgesetzes am 18. November 2023. Innerhalb eines Jahres sind die Zahl der Beratungen für Fach- und Arbeitskräfte im Ausland, die Zustimmungen zu Aufenthaltstiteln sowie die Zustimmungszahlen im nichtakademischen Bereich deutlich gestiegen. Zudem wurde das Kontingent der „Westbalkanregelung“ verdoppelt. Trotz dieser Fortschritte gibt es weiterhin Verbesserungsbedarf bei der Reduzierung bürokratischer Hürden und der Digitalisierung.
Standardeinzelsicht
Positives Signal trotz Corona: Anerkennung ausländischer Fachkräfte nimmt weiter zu!
Im vergangenen Jahr wurden mehr ausländische Berufsabschlüsse anerkannt als in den Vorjahren, zeigen neue Destatis-Zahlen. Gerade vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der Coronakrise ist Deutschland auf Fachkräfte aus dem Ausland angewiesen.
Standardeinzelsicht
Anerkennung nach Ländern 2019
Über 70 Prozent der Anerkennungsverfahren zu den Abschlüssen aus EU-Mitgliedsstaaten endet mit dem Bescheid über eine volle Gleichwertigkeit. Die positive Anerkennungsquote für die Niederlande liegt mit 94 Prozent am höchsten. Es folgen Österreich, Lettland, Ungarn, Schweiz und die Tschechische Republik.
Zusatzinformation
Jahresbericht der UNRWA aus dem Jahr 2019

Education programme UNRWA: Annual Report 2019

Gültigkeit: seit 01.07.1953
Syrien
Libanon
Jordanien
Palästinensische Gebiete
Berufsprofil
Kinotechniker Fr.: Kinoausrüstung und deren Wartung
Кинотехник Сп.: Кинооборудование и его эксплуатация
Gültigkeit: seit 13.07.1987
Länderflagge Sowjetunion
Sowjetunion
Berufsprofil
Kinotechniker Fr.: Kinoausrüstung und deren Wartung
Кинотехник Сп.: Кинооборудование и его эксплуатация
Gültigkeit: seit 13.07.1987
Länderflagge Kasachstan
Kasachstan
Berufsprofil
Kinotechniker Fr.: Kinoausrüstung und deren Wartung
Кинотехник Сп.: Кинооборудование и его эксплуатация
Gültigkeit: seit 13.07.1987
Länderflagge Ukraine
Ukraine
Berufsprofil
Kinotechniker Fr.: Kinoausrüstung und deren Wartung
Кинотехник Сп.: Кинооборудование и его эксплуатация
Gültigkeit: seit 13.07.1987
Länderflagge Belarus
Belarus

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Letzte »

Sitemap

  • Sitemap

Fußbereichsmenü

  • Datenschutzbestimmungen
  • Nutzungsbedingungen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
© 2011-
2025

Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen.
Ausgezeichnet mit dem European Public Sector Award (2015) und dem United Nations Public Service Award (2024)