Suchergebnisse
Nutzen Sie erweiterte Suchfunktionen, wie * als Platzhalter für Wortteile (über Lack* wird z.B. Lackierer gefunden) oder geben Sie mehrere Suchbegriffe ein wie z.B. Polen Elektriker.
Standardeinzelsicht
Die fachtagung „Fachkräfte – Transparenz – Wertschätzung! Inländische Fachkräftepotentiale erschließen“ brachte am 11. Januar 2013 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Kammern, Unternehmen, Behörden und Migrantenvereinen im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) in berlin zusammen. Gemeinsam wurden Erfahrungen, neue Ansätze und Lösungswege zur Bewertung und Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen diskutiert.
Meldung
13.09.2022
Die aktuelle Ausgabe der IQ konkret ist anders: Sie erscheint nämlich auf Deutsch und Englisch. Der Grund dafür ist, dass das Förderprogramm IQ an der Organisation der 25. Internationalen Metropolis Konferenz berlin (IMCB22) beteiligt war.
Standardeinzelsicht
Im Zuge einer Auftragsstudie für die GIZ durfte Gesina Leininger als Länderexpertin gemeinsam mit einem Team von Labour Mobility Partnership (LaMP) sowie der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), im Mai 2024 in die Hauptstadt Ghanas fliegen – Accra.
Standardeinzelsicht
Am 02.05.2022 lud das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) das bq-portal Team und die Gewinner der Jubiläumschallenge dazu ein, gemeinsam das 10-jährige Jubiläum des bq-portals und des anerkennungsgesetzes zu feiern.
Meldung
13.11.2023
Das Informationsportal der Bundesregierung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen möchte die Seitennavigation weiter verbessern, damit alle Nutzerinnen und Nutzer wichtige Informationen künftig noch schneller finden. Bitte unterstützen Sie das portal dabei und nehmen Sie an der Online-Umfrage teil.
Standardeinzelsicht
Wie werden ausländische Berufsabschlüsse anerkannt? Welche Beschäftigungsperspektiven haben internationale Fachkräfte in Deutschland? Und wie profitieren die Ziel- und Herkunftsländer?
Über diese und weitere Themen informierte der „bq-portal Infotalk: Vom Zuwanderer zur Fachkraft“ am 10. Dezember 2014 in berlin. Vertreterinnen und Vertreter von Botschaften aus über zehn verschiedenen Ländern sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Bundestag kamen im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) zusammen, um sich über die Anerkennung von ausländischen Berufsqualifikationen zu informieren und auszutauschen.
Standardeinzelsicht
Am Freitag, den 1. Februar, informierte das bq-portal eine Delegation mit Vertreterinnen und Vertretern des Nationalen Rates für Hochschulbildung in Schweden über den Ablauf des Anerkennungsverfahrens bei Aus- und Weiterbildungsberufen. Im Gegensatz zu Deutschland, wo bereits seit 2012 die Berufsanerkennung gesetzlich verankert ist, besteht in Schweden erst seit 2017 die Möglichkeit, den ausländischen Berufsabschluss anerkennen zu lassen. Der Nationale Rat für Hochschulbildung ist für die Durchführung der Anerkennung in Schweden zuständig und nutzt auch das bq-portal bei der täglichen Arbeit. Bei dem Treffen wurde den Gästen aus Schweden gezeigt, wie sie im bq-portal schnell und einfach zu den Informationen gelangen, und wie das bq-Team bei der Recherche von Informationen zu ausländischen Berufsbildungssystemen und Berufsbildern vorgeht.
Zusatzinformation
Ustawa z dnia 8 stycznia 1999 r. - Przepisy wprowadzające reformę ustroju szkolnego. (Dz.U. 1999 nr 12 poz. 96)
Gültigkeit: 27.02.1999 bis 02.03.2012
Standardeinzelsicht
Wir stellen Ihnen vor, wer hinter dem portal steht und für den Aufbau sowie die Weiterentwicklung zuständig ist.